Zedaka

Die Kunst des Gebens

von Rabbiner
Salomon Almekias-Siegl

Am zweiten Tag von Schawuot lesen wir von den sozialen Mizwot. Dazu gehört unter anderem Zedaka, die Wohltätigkeit. »Wenn unter dir ein Bedürftiger sein wird, einer deiner Brüder, in einem deiner Tore, in deinem Lande, das der Ewige, dein G’tt, dir gibt, so sollst du deinem Bruder, dem Bedürftigen, gegenüber dein Herz nicht verhärten und deine Hand nicht verschließen, sondern du sollst ihm deine Hand öffnen, sollst ihm leihen, wie viel er in seinem Mangel bedarf, wie viel ihm fehlt« (5. Buch Moses 15, 7-8).
Zedaka gibt man aus Liebe zum Nächsten. Man gibt sie nur dem Bedürftigen und nur zu dessen Lebzeiten. Eine noch edlere Tat ist Gmilut chassadim, was so viel wie Gefälligkeit bedeutet. Diese Wohltätigkeit kann man gegenüber Reichen und Armen ausüben, zu deren Lebzeiten, aber auch nach deren Tod.
Der Begriff Zedaka ist mit dem hebräischen Wort Zedek verwandt, auf Deutsch: Gerechtigkeit. Unsere Weisen betonen, dass Zedaka nicht nur eine Gefälligkeitstat ist, sondern eine menschliche Verpflichtung. Wenn jemand Zedaka gibt, handelt er im Sinne der Gerechtigkeit (hebräisch: Zedek).
Rambam (um 1135–1204) schreibt in seinem Buch Mischne Tora (Hilhot matnot Anijim 10, 1): Wir müssen bei der Mizwa Zedaka mehr aufpassen als bei den anderen positiven Mizwot. Denn der Mensch muss sich, so Rambam, wenn er zu einer Zedaka bereit ist, der Gesamtgesellschaft zugehörig fühlen.
Mit jeder Zedaka, mit jeder Gabe für den guten Zweck wächst der Mensch über sich hinaus. Zedaka bedeutet jedoch nicht, dass wir den Bedürftigen stets ernähren oder ihm gar zu Reichtum verhelfen sollen. Die Worte »machssoro« – wie viel ihm fehlt (5. Buch Moses 15,8) weisen uns auf die Größe der Gabe hin. Die Tora sagt: »Man soll ihm geben alles, was ihm fehlt, auch wenn er ein Pferd zum Reiten braucht oder einen Sklaven, der ihn bedient« (Bawli, Ketubot 67,2). Man sagt über Rabbi Hillel, er habe einem Bedürftigen aus einer betuchten Familie ein Pferd zum Reiten gegeben, und als er keinen Sklaven für ihn fand, habe er sich selbst angeboten.
Zedaka hat keinen Mindest- oder Höchstwert. Jeder Spender entscheidet selbst, wie viel er geben kann. Wichtig ist der Wille, den guten Zweck dieser Mizwa zu erfüllen.
Unsere Weisen zählen einige Richtlinien der Zedaka auf. Rambam hat sie näher bestimmt:
1. Einem Reichen, der verarmt ist, gibt man entweder ein Geschenk oder bietet ihm die Partnerschaft an.
2. Der Gebende kennt den Empfänger nicht und umgekehrt.
3. Die Gabe wirft man am besten in eine Spendenbüchse ein.
4. Der Hüter der Spendenbüchse muss als anständiger, ehrlicher und vertrauenswürdiger Mensch bekannt sein.
5. Auch wenn der Gebende den Zweck der Spende bestimmt hat, soll der Empfänger nicht wissen, von wem die Hilfe kommt.
6. Entspricht die Gabe nicht der erwarteten Höhe, überreicht man sie trotzdem mit Freude.
7. Ist der Gebende selbst bettelarm, soll er trotzdem Zedaka geben – und es bedauern, dass er nicht mehr hat, um mehr geben zu können.
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Bedürftigen? Im Text unseres Abschnitts lesen wir: »Wenn unter dir ein Bedürftiger sein wird, einer deiner Brüder, in einem deiner Tore, in deinem Lande …« Hier wird die Reihenfolge bestimmt, nämlich zuerst soll man den Armen der eigenen Stadt und des Landes helfen. Erst danach den Armen in der Ferne.
Rambam beendet seine Vorschriften über die Zedaka mit einem Aufruf an die Menschheit, dessen Inhalt bis heute nicht an Aktualität verloren hat. Er sagt: Du sollst nicht in Selbstmitleid versinken, du darfst dich nicht in die Abhängigkeit der Wohltaten begeben, und du sollst dich erst in der äußersten Notlage an Helfende wenden.
Unsere Weisen ergänzen: Wenn du nicht genug hast, so lebe an deinem Schabbat genauso bescheiden wie am Wochentag, aber gehe nicht betteln, vermeide die Hilfe von außen.
Einer, der früher ein großer Gelehrter, eine angesehene Person war und inzwischen arm geworden ist, soll zuerst eine artfremde, niedrigere Tätigkeit aufnehmen, bevor er um Hilfe bittet. Aus der Geschichte ist uns bekannt, dass große und berühmte Rabbiner, die wenig Glück im Leben hatten, ihren Lebensunterhalt durch Holzfällen, Wassertragen, Kohlefördern und Metallschmieden verdienten. Sie lehnten jegliche Hilfe ab.
Das Judentum lehrt außerdem, dass jemand, der die Hilfe nicht nötig hat und sie durch Betrug erschleicht, eines Tages in die Situation wahrer Hilfsbedürftigkeit kommen wird. Die Tora sagt über solche Personen: »Verflucht sei er, der sein Vertrauen in der Menschheit sucht« (Jeremia 17,5).
Der Appell der Tora, die Mizwa der Zedaka zu erfüllen, trägt eine Botschaft in sich: Wir sollen verhindern, dass die Armen und Bedürftigen unter uns lange in ihrer Notlage verweilen oder gar darin bleiben. Armut verschwindet nicht von allein. Diejenigen, die versuchen, Armut zu verhin- dern, werden von G’tt gesegnet. Doch dieser Segen kommt nur dann an, wenn der Mensch seine ganze Kraft und alle seine Möglichkeiten zum Einsatz bringt.

Der Autor ist Landesrabbiner von Sachsen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025