Zipi Liwni

Die Diplomatin

von Wladimir Struminski

Zipi hier, Zipi da. Israels neue Außenministerin ist umtriebig. Ein Telefonat mit Javier Solana, ein Treffen mit Angela Merkel, eine Rede vor der Konferenz über nationale Sicherheit, ein Abstecher zu Hosni Mubarak. Dazwischen: Vorbereitungen auf den Besuch in Washington, Beratungen über die Lage in den palästinensischen Gebieten, eine Parteikonferenz, ein Radiointerview. Die 47jährige lebt also, wie es sich für Spitzenpolitiker gehört. Und doch ist die Frau mit dem schmalen Gesicht anders als die meisten Vertreter ihres Metiers. Ihre Umgebung erlebt einen Star ohne Allüren.
Politik war ihr in die Wiege gelegt worden. Zipi Liwnis Vater, Eitan Liwni, hatte als ehemaliger Operationschef der Untergrundarmee Etzel (Irgun) unter Menachem Begins Befehl gegen die britische Mandatsmacht gekämpft. Später war er Knessetabgeordneter des Likud. Besuche bei den Begins gehörten für die Liwnis zum Alltag. In die aktive Politik ging die Rechtsanwältin und zeitweilige Mossad-Agentin erst mit 37. Dann führte ihr Weg steil nach oben. In die Knesset zog sie 1999 ein. 2001 nahm sie erstmals am Kabinettstisch Platz. Dort gehörte Liwni zu den loyalen Anhängern von Regierungschef Ariel Scharon. Bedenken gegen seine Politik, so sie denn aufkamen, trug sie nie in die Medien.
Die Pragmatikerin half Scharon auch, den Rückzug aus Gasa gegen regierungsinterne Widerstände durchzusetzen. Im Juni 2004 hatten Finanzminister Benjamin Netanjahu, Außenminister Silwan Schalom und Erziehungsministerin Limor Liwnat vor der entscheidenden Kabinettsabstimmung ihr Nein angekündigt. Da legte die Juristin Liwni einen Kompromiß vor. Die Regierung möge doch den Rückzugsplan »zur Kenntnis nehmen«, die endgültige Entscheidung aber erst später treffen. Davon ließen sich die Bedenkenträger überzeugen und stimmten mit Ja. Damit war die Chance vertan, den Rückzug zu vereiteln. Und Arik wußte sich bei Zipi zu bedanken: Anfang 2005 machte er sie zur Justizministerin. Später verließ sie den Likud und folgte Scharon in die neue Partei Kadima.
Nach Scharons Schlaganfall Anfang Januar erwies Liwni ihrer neuen politischen Heimat einen unschätzbaren Dienst: Sie verzichtete auf einen Machtkampf gegen Scharons offiziellen Vizepremier und kommissarischen Nachfolger Ehud Olmert. Die Belohnung folgte rasch: Am 18. Januar durfte Liwni als erste Frau seit Golda Meir das Außenministerium übernehmen.

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

 12.12.2024

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024

Ausstellung

Projekt zu verlorenen Büchern aus der NS-Zeit erreicht Israel

Ausstellungseröffnung am Montagabend in Tel Aviv

 09.12.2024

Israel

Netanjahu beginnt Aussage in seinem Korruptionsprozess

Die Anwälte des Ministerpräsidenten hatten sich wegen der Kriegszustände in der Region vergeblich um einen längeren Aufschub seiner Aussage bemüht

 09.12.2024

Nahost

Machtwechsel in Syrien: Was wir wissen - und was nicht 

von Martin Romanczyk  08.12.2024