Alfred Jacoby

Die Berge im Blick

von Ulf Meyer

Der Blick auf die Rocky Mountains hat ihn schon bei seinem ersten Besuch in Utah fasziniert. Alfred Jacoby aus Frankfurt am Main, Deutschlands erfolgreichster jüdischer Architekt, war in den Mormonenstaat gereist, um sich und seine Ideen für den Neubau einer Synagoge in den Bergen der dortigen Gemeinde vorzustellen. Sie entschied sich schließlich gegen internationale Konkurrenz für den Planer aus Deutschland. Heute, fünf Jahre später, ist der Blick auf die Landschaft das zentrale Entwurfsmotiv für Jacobys neue Synagoge.
Das Gotteshaus steht auf einem riesigen Grundstück am Rande des Städtchens Park City, einem Skiort. Dort leben zwar gerade mal 70 jüdische Familien, aber an den Hohen Feiertagen gibt es in der Synagoge dennoch kaum einen freien Platz. Denn Park City ist bei Touristen aus aller Welt, jüdisch oder nicht, sehr beliebt. Die Anzahl der Gäste übersteigt während der Saison regelmäßig die der 7.000 Einwohner. Park City gilt als eine der hübschesten Kleinstädte der USA und hat den Niedergang seiner Silberminen durch den Ski-Tourismus kompensieren können. Der Ort liegt mehr als 2.000 Meter über dem Meeresspiegel, ist wohlhabend, politisch progressiv und von Immigranten aus Mitteleuropa dominiert. Auch das bekannte Sundance-Filmfestival bringt Jahr für Jahr viele Besucher in das Städtchen und immer mehr prominente Beter in Jacobys Synagoge.
Als »Har Shalom« (Berg des Friedens) Ende Juni 2008 eingeweiht wurde, war das eine mehrfache Premiere: In Utah war seit über vierzig Jahren kein jüdisches Gotteshaus mehr gebaut worden, und auch für Jacoby war der Auftrag etwas ganz Besonderes. Es ist seine erste Synagoge in den USA, zugleich sein erster Bau in der offenen Natur und sein erster Auftrag von einer Reformgemeinde. In Deutschland hat Jacoby in den vergangenen Jahren viele Synagogen-Neubauten entworfen. Eine Wanderausstellung seiner Werke hat ihn in Amerika bekannt gemacht. Jacobys Stil, sein intensiver Umgang mit den Gemeindemitgliedern bei der Planung und seine angenehm pragmatische Art passen gut nach Amerika. Anregend, aber nicht aufgeregt und im besten Sinne lesbar sind Jacobys Entwürfe. Sie gelten als »elegant, einladend und einfühlsam«, weil ihre Raumwirkung vom natürlichen Licht, Holz, weißen Wänden und Kalkstein geprägt wird.
In Park City ist Jacoby eine sensible Integration des modernen Gebäudes in die atemberaubend schöne Berglandschaft gelungen. Große französische Fenster bringen die Umgebung visuell in das Gotteshaus. Jeder öffentlich zugängliche Raum bietet Ausblicke in die Natur. Das Foyer erinnert mit seinem großen Kamin an die luxuriöseren Ski-Hütten der Gegend. Der Andachtsraum hingegen ist rechteckig schlicht und geschützt. Seine östliche Giebelwand wurde von dem japanischen Künstler Jun Kaneko aus Omaha/Nebraska gestaltet. Kaneko hat die Wand wie einen Gebetsschal aus blauem und weißem Glas, den israelischen Nationalfarben, gestaltet. Die holzverkleidete Decke formte Jacoby wie eine gedrückte Sinuskurve, die zum höchsten Punkt über der Lade emporschwingt. Wie die Bergkuppen der Umgebung gibt sie dem Gebetssaal Schwung. Adam Bronfman, Gemeindevorstand, Gründungsmitglied und Direktor der Bronfman Foundation, die den Neubau finanziert hat, gefallen besonders die hohen Decken und der Reichtum an Tageslicht. Für Rabbi Joshua Aaronson hingegen geht es in diesem Gebäude um Beziehungen: sowohl die zwischen Architektur und Natur als auch die zwischen Mensch und Gott.

www.templeharshalom.com

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025