Aufnahmepolitik

Die Auserwählten

von Daniela Breitbart

Kate und David Lightman können es immer noch nicht fassen. Seit vier Jahren wird ihrer inzwischen 13-jährigen Tochter der Zugang zur Jewish Free School (JFS) im Norden Londons verwehrt. Der Grund: Kates Übertritt zum Judentum in den 80er-Jahren in Israel – bei einem nicht-orthodoxen Rabbiner – wird vom britischen Oberrabbinat nicht anerkannt. Folglich sei die Tochter der Lightmans nach jüdischem Gesetz ebenfalls keine Jüdin, argumentieren die Verantwortlichen der Schule.
Die JFS ist eine der ältesten jüdischen Schulen Großbritanniens und mit 2.000 Schülern die größte orthodoxe Schule in Europa. Für ihre akademischen Erfolge wurde sie mehrfach ausgezeichnet, sie genießt einen exzellenten Ruf. Doch mit dem Streit gerät die Schule immer mehr in die negativen Schlagzeilen, und ein Ende der Auseinandersetzung ist nicht in Sicht. Nun wollen die Lightmans vor Gericht ziehen, um die Aufnahme ihrer Tochter zu erstreiten. Ein Richter soll darüber entscheiden, ob die Aufnahmepraxis der Schule, nur diejenigen zuzulassen, die die orthodoxe Definition des Jüdischseins erfüllen, gegen das Verbot rassischer Diskriminierung verstößt.
Der Fall eröffnet die heikle Diskussion darüber, ob und in welchem Umfang jüdische Schulen das Recht haben, über die Aufnahme ihrer Schülerinnen und Schüler zu bestimmen. JFS bevorzugt Kinder, die im Einklang mit dem Oberrabbinat als jüdisch angesehen werden – und schließt, wie im Fall der Lightmans, das Kind einer Mutter aus, die bei einem nicht-orthodoxen Rabbiner übergetreten ist. Auf ihrer Internetseite stellt JFS zwar klar, dass ihre Einstellung und Praxis orthodoxen Regeln folgt. Gleichzeitig rühmt sie sich der großen religiösen Vielfalt: »Unsere Schüler spiegeln das sehr weite Spektrum der Juden in Großbritannien wider«, heißt es da. Dazu gehören beispielsweise auch Kinder aus Familien, die mit jüdischem Glauben und Tradition überhaupt nichts anzufangen wissen. Die fehlende Anerkennung nicht-orthodoxer Übertritte passt da schlecht ins Bild.
Rabbi Danny Rich, ein Vertreter des liberalen Judentums, kritisiert die Aufnahmepolitik denn auch als »politisch motiviert, ungerecht und diskriminierend«. Eine Schule sollte, so der Rabbiner, jüdische Kinder ungeachtet ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten religiösen Richtung zulassen.
Rabbi Tony Bayfield, Kopf der Reformbewegung, sieht das anders: »Es erschreckt mich, dass das Vorgehen, einige Menschen als Juden zu definieren und andere als Nichtjuden, als Rassismus ausgelegt werden könnte. Wenn der Prozess zur Folge hätte, dass diese Definition verboten werden sollte, würde das die jüdische Welt in Aufruhr stürzen.« Man würde dem Judentum die christliche Vorstellung überstülpen, dass Religion lediglich von metaphysischen Glaubenssätzen definiert werde, so Bayfield.
Das Judentum beruht auf festen Kriterien. Wer in diesem Sinne die Anwendung und Auslegung der Halacha, darunter die Definition, wer jüdisch ist, als religiöse, nicht rassische Angelegenheit anerkennt, entzieht dem Vorwurf der Diskriminierung den Boden. Denn nach dieser Auffassung fällt die Entscheidung, welcher Übertritt akzeptiert wird und welcher nicht, klar ins Ermessen der Schule. »Nur wenn beispielsweise Kinder mit einem jüdischen Vater denen vorgezogen werden, die überhaupt keine religiösen Wurzeln aufweisen, ist der Tatbestand der Diskriminierung erfüllt«, urteilte Schulrichter Philip Hunter. Denn hier fehle ein entsprechendes Gesetz.
Ob Diskriminierung oder nicht – das viel gepriesene weltoffene, tolerante Image jüdischer Schulen in England dürfte durch die Auseinandersetzungen erheblichen Schaden genommen haben. Und die Tochter der Lightmans wird bald zu alt sein für eine Aufnahme in die JFS.

Oranienburg

Gedenkstätte Ravensbrück zeigt Kunst aus Fundstücken

Präsentiert werden Zeichnungen von Friederike Altmann sowie »vernähte Fundstücke« vom ehemaligen KZ-Areal

 07.06.2023

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023