Georg Kreisler

Die alten, bösen Lieder

von Dagmar Gehm-Koppel

Penny-Markt Hamburg-St.Pauli. Zwei Männer, ein älterer und ein jüngerer, schieben einen Einkaufswagen durch den Discounterladen, kaufen Getränke und Snacks. Sie sind in Eile, müssen gleich wieder zurück an die Arbeit. Die Arbeit, das ist das Musical in zwei Akten für einen Schauspieler Adam Schaf hat Angst, das am 13. Oktober im Schmidt-Theater auf der Reeperbahn Premiere hat. Der ältere Mann ist der Autor und Regisseur des Stücks: Er heißt Georg Kreisler. Der jüngere ist sein Hauptdarsteller Tim Fischer.
Vor sieben Jahren sind sind die beiden sich zum ersten Mal begegnet, der große alte Mann des schwarzen Humors und der junge Chansonnier. Fischer war überrascht von Kreislers Freundlichkeit: »Er hat sich sogar bedankt, daß ich seine Lieder singe«, erinnert er sich noch heute verblüfft. 2002/ 2003 trat Fischer dann zum ersten Mal in Adam Schaf auf, in Werner Schroeters Inszenierung am Berliner Ensemble. Kreisler war mit der Berliner Fassung nicht unbedingt glücklich: »Das war nicht mehr mein Stück.« Jetzt bringt er es in Hamburg selbst auf die Bühne, völlig neu bearbeitet. Adam Schaf, die Hauptfigur des Musicals, ist ein alter Schauspieler, der eines Abends in seiner Garderobe 40 Jahre Theaterleben Revue passieren läßt. Der junge Tim Fischer gibt der Bissigkeit des alten Mimen eine musikalische Stimme, begleitet auf dem Klavier von Rüdiger Mühleisen. Kreislers Fans werden etliche der Songs wiedererkennen. »Die Lieder sind ja schon älteren Datums«, reflektiert Kreisler. »Ich habe sie teilweise dem Stück angepaßt. Teilweise sind sie auch so, wie ich sie ursprünglich verfaßt habe. Ich habe das Musical umgeschrieben, poliert, habe dazugeschrieben und weggelassen.« Und aktualisiert. Zum Beispiel hat er Angela Merkel eingebaut.
Die Figur des Adam Schaf, darauf legt der Autor wert, ist nicht einfach »alias Georg Kreisler«. Auch wenn Schaf auf der Bühne sich, wie sein geistiger Schöpfer, mit dem Zustand der Welt auseinandersetzt, die Kluft zwischen Arm und Reich aufzeigt und von Vorurteilen erzählt. Von letzteren versteht Kreisler eine Menge. »Wo immer ich bin – in Deutschland, Österreich oder der Schweiz – treffe ich auf Antisemitismus. In Deutschland werde ich mehr als Österreicher betrachtet, und das Judentum steht erst an zweiter Stelle. In Österreich, da ich den Dialekt spreche, werde ich als Jude betrachtet, nicht als Deutscher. Und in der Schweiz bin ich beides – Ausländer und Jude, je nach Wahl. Also keinesfalls gehöre ich irgendwo dazu. Damit lebt man. Es hat mich nicht wahnsinnig geprägt. Ich nehme es zur Kenntnis.«
Auch mit seinen mittlerweile 84 Jahren ist Georg Kreisler alles andere als altersmilde. Sein Stück ist analytisch, sezierend und manchmal erschreckend aktuell. Für Tim Fischer ist das die große Herausforderung. Wie früher Kreisler selbst, muß er harte, schockierende Themen musikalisch so präsentieren, daß sie bei den Zuschauern Lachen statt Betroffenheit auslösen und gelegentlich Weinen statt Belustigung.
Rund fünfzig Lebensjahre trennen Kreisler und Fischer. Durch ihre Kunst aber haben sie einen gemeinsamen Nenner gefunden. Sie sprechen von Freundschaft. Schon ist das nächste Projekt in Sicht. Am 18. November wollen Kreisler und Fischer in Berlin eine CD mit allen Liedern aus dem Musical aufnehmen. Auch eine Tournee ist bereits in Planung. Aber nur, falls das Stück nach der vorgesehenen Spielzeit bis 28. Januar 2007 in Hamburg nicht ohnehin verlängert wird.
www.tivoli.de

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025