Herbert Winter

Der Pragmatiker

von Peter Bollag

Lange musste er auf den großen Moment warten, doch dann ging alles ganz schnell: Nicht per Abstimmung, sondern mit bloßem Applaus wählten die Delegierten den 62-jährigen Zürcher Anwalt Herbert Winter am Ende der Versammlung des SIG, des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes, in La Chaux-de-Fonds zum neuen Präsidenten. Er tritt die Nachfolge des Genfer Arztes Alfred Donath an, der nach zwei Amtsperioden seinen Rücktritt erklärt hatte.
Weil die Kandidaten für die Donath-Nachfolge nicht Schlange standen, waren die Delegierten vermutlich erleichtert darüber, dass Quereinsteiger Herbert Winter, der sich immerhin schon in der B’nai-B’rith-Loge und verschiedenen Gremien seiner Gemeinde, der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ), engagiert hatte, schließlich zusagte, dieses nicht ganz einfache Amt zu übernehmen.
Der verheiratete Familienvater war während der Diskussionen um die nachrichtenlosen Vermögen vor gut zehn Jahren in die Schlagzeilen geraten, als er von Berufs wegen Ansprüche jüdischer Hinterbliebener gegen Schweizer Banken zu verteidigen hatte. Spätestens dann muss ihm aufgegangen sein, wie schwierig es für den SIG sein kann, zwischen allen Fronten – Behörden und Öffentlichkeit einerseits, jüdischer Minderheit andererseits – zu stehen. Zur Zeit könnte dies jedoch allenfalls beim Thema Israel passieren. »Wir verstehen uns nicht als verlängerter Arm der israelischen Botschaft in Bern«, sagt Herbert Winter und meint damit, der SIG fühle sich bei der Diskussion um Israel und dessen Sicherheit nur dann angesprochen, wenn diese Diskussion sich für die Juden in der Schweiz nachteilig entwickeln könnte – zum Beispiel auf den Leserbriefseiten der Zeitungen.
Zu vermuten ist allerdings, dass der neue SIG-Präsident mit der Schweizer Außenministerin Micheline Calmy-Rey den einen oder anderen Streit ausfechten wird, denn ihre Nahostpolitik gilt bei vielen als einseitig pro-arabisch.
Daneben nehmen sich die aktuellen innerjüdischen Probleme des Landes momentan eher gering aus. Das Top-Thema, an dem sich mehrere SIG-Präsidenten die Zähne ausbissen, die Frage, ob die beiden liberalen Gemeinden von Genf und Zürich dem Gemeindebund beitreten sollen, ist seit mehreren Jahren vom Tisch. Sie haben sich inzwischen in einer »liberalen Plattform« selber organisiert und streben keine Änderung des Status quo an. Herbert Winter, selbst der traditionell jüdischen Ausrichtung verpflichtet, will hier pragmatische Politik betreiben: »Ich werde versuchen, die beiden Gemeinden dort einzubinden, wo das möglich ist« – etwa beim Thema Sicherheit, wo die ideologischen Grenzen am ehesten eingerissen werden könnten.
Dass Winter keinen Hehl daraus macht und den jüdischen Kleingemeinden der Schweiz keine große Zukunft voraussagt (eine Prognose, mit der er nicht alleine steht), wird vermutlich auch auf Kritik stoßen. Denn die ICZ als größte jüdische Gemeinde weckt da und dort Ablehnung, was auch erklärt, warum in der vergangenen Zeit kaum ein Zürcher den SIG geführt hat.
Wenn Herbert Winter allerdings auf den Rat des Basler Filmproduzenten Arthur Cohn hört, der sich seit Jahrzehnten für den Gemeindebund engagiert, wird er darüber hinweggehen: Cohn sagte, er erhoffe sich wieder einen Präsidenten, der auch mal ganz autoritär über alle Köpfe hinweg entscheide. In den vergangenen Jahren war dies eher die Ausnahme.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025