Kathi Mickan

»Der einzig wahre Weg«

von Sabine Brandes

Sie hat nächtelang gekellnert, fremde Häuser geputzt, Jahre ohne Arbeitserlaubnis und Krankenversicherung gelebt. Mit zwei Diplomen in der Tasche. Heute entschuldigt sie sich am Telefon, wenn sie schwer zu erreichen ist. »Bin in den nächsten Tagen von morgens bis abends am Gericht.« Kathi Mickan ist Sorbin und stammt aus Bautzen in Deutschland. Vor zehn Jahren änderte sie ihre Adresse. Für immer. Anschrift heute: Tel Aviv, Israel. Am Rabin- Platz, mitten in der Stadt, hat die Anwältin ihr Büro.
Eine Sekretärin öffnet die Tür, nebenan schrillt ein Fax. Mickan teilt sich die kleine Kanzlei mit zwei Kollegen, einer Israelin und einem russischen Neueinwanderer. Ihr eigenes Zimmer ist knapp bemessen, gerade groß genug, um einen Schreibtisch, ein paar Regale und zwei Besucherstühle unterzubringen. In der Ecke surrt eine alte Klimaanlage. Schiller und Goethe, Beethoven und Mozart hängen an der Wand. »Die gehören immer noch zu mir«, sagt sie und streicht über den Rahmen.
Nachdem sie sich 1990 in einen Israeli verliebt und so mit jüdischer Kultur in Berührung gekommen war, reiste sie einige Male nach Israel um zu schauen, »wie es so geht«. Die Gefühle zu dem Mann verebbten, die Liebe zum Land blieb. 1996 packte sie endgültig die Koffer. »Ich habe gemerkt, daß ich meinem Gespür folgen muß.« Die Sicherheit der alten Heimat für ein Bauchgefühl aufzugeben, sei nicht leicht gewesen. »Denn ich bin eigentlich typisch deutsch. Mit viel Sinn für Ordnung und ein geregeltes Leben. Aber irgendwie habe ich gewußt, daß es der einzig wahre Weg ist.« Zu diesem Weg gehörte die orthodoxe Konversion. »Ich habe mich als Jüdin gefühlt und wollte als solche anerkannt sein.« Mickan lebt nach den religiösen Gesetzen, hält sich ans Kaschrut und ruht am Schabbat. Von Haus aus gehört sie der ethnischen Gruppe der Sorben an.
Nach der Ankunft in Israel hatte sie zunächst vor, als Journalistin zu arbeiten. Doch Sprachbarrieren und die Tatsache, daß sich auf diesem Fleckchen Erde die meisten ausländischen Reporter weltweit tummeln, ließen ihren Traum wie Eis in der flirrenden Sonne schmelzen. Um als Juristin zu arbeiten, mußte sie israelisches Recht von der Pike auf lernen – auf hebräisch. »Das lag wie ein unbezwingbarer Berg vor mir.« Sie wagte es dennoch und meldete sich für den zweijährigen Kurs, an dessen Ende die Anerkennung ihres Studiums stand. Nebenbei kellnerte sie, arbeitete als Sekretärin und als Anwaltsgehilfin. Sie bestand, machte ihr Referendariat, und 2001 war es soweit: Sie bekam die israelische Zulassung. »Als echte Anwältin. Das war einfach nur ein Wow-Gefühl.«
Trotz Hochstimmung mußte die Miete bezahlt werden, der Kühlschrank wollte gefüllt sein. Zuerst ging sie den sicheren Weg der Anstellung bei einem anderen Anwalt. Doch Mickan wollte mehr. Schwer sei der Beginn der Selbständigkeit gewesen, klar. Wie die meisten Anfänge eben. Sie spezialisierte sich auf alles, was mit Deutschland und Österreich zu tun hat und kann mittlerweile gut davon leben, hat einen Stundensatz von 150 Dollar. Das tut sie nicht ohne Stolz kund. Wenn sie zurückblickt, aber weiß sie nicht mehr, wie sie alles bewältigt hat. Arbeit, Sprache, Konversion, Mentalitätsdifferenzen. Gestärkt habe sie stets der Freundeskreis. »Und der Austausch mit anderen Neueinwanderern.« Zum Beispiel denen, die sie bei NOAM getroffen hat, der Interessenvertretung für deutschsprachige Olim. Um ihre Erfahrungen an andere weiterzugeben, hilft sie selbst in der Organisation.
Äußerlich haben die Anstrengungen keine Spuren hinterlassen. Die 44Jährige sieht jünger aus, als ihr Paß angibt, die Augen blitzen fröhlich, wenn sie erzählt. »Nein, ich bereue nichts, es war die richtige Entscheidung.«
85 Deutsche haben im vergangenen Jahr Alija gemacht. In diesem Jahr sind es bislang 43. Die meisten kommen aus Über-
zeugung für die zionistische Sache. Um den jüdischen Staat zu unterstützen, mit-
zuhelfen ihn am Leben zu halten, so Keren Tomer, Mitarbeiterin von NOAM.
So steinig der berufliche Weg anfangs war, das Unterfangen, einen Mann zu finden, schien gar schwieriger. Doch Mickan ist eine Kämpfernatur. Sie lebte mit einem echten Sabre, einem in Israel geborenen Mann, zusammen. »Auf die Dauer ging das aber nicht. Die Mentalitäten klafften völlig auseinander.« Auch mit einem Neuein-
wanderer aus Frankreich lief es nicht gut. »Zwar verband uns die Alija, doch das war einfach zuwenig.« Betrübt klingt sie nicht. Denn sie hat wieder einen Freund. »Er ist Israeli, ursprünglich aus Deutschland eingewandert. Ich bin offensichtlich der konservative Typ«, sagt sie und lacht.
Laut Rückkehrgesetz steht es allen Juden der Welt zu, in Israel zu leben. Betreut werden die Neuankömmlinge von der Jewish Agency. Der Staat zahlt pro Familie ein Starthilfegeld, das je nach Herkunftsland variiert, das Flugticket sowie kostenlosen Hebräischunterricht und die Krankenversicherung für ein halbes Jahr. Doch damit endet die Hilfe ganz schnell. »Im großen und ganzen muß man sich allein durchbeißen.« Bei Mickan hält sich die Enttäuschung darüber in Grenzen. Ihr sei klar gewesen, daß in Israel andere Alltagsgesetze gelten. Dennoch: Zurückgehen ist ein Wort, das nicht in ihren Wortschatz gehört. »Ich bin glücklich hier. Es ist mein Zuhause.«

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025