Barmizwa

Der Dritte im Bunde

von Ludger Heid

Zwei Jahre hat sich Alexander Smolianitski auf diesen 18. März, den 18. Adar 5766, vorbereitet. Die Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen nahm Alexander als Barmizwa in den Kreis der Erwachsenen auf. Mit seinen 13 Jahren ist er jetzt religiös volljährig, muß die religiösen Gebote erfüllen und wird beim Minjan mitgezählt. Beim Gottesdienst wird er nun unter seinem religiösen Namen Alexander ben Alexander zur Tora aufgerufen.
Vor vielen Gemeindemitgliedern las er einen Abschnitt aus der Tora und hielt einen Vortrag zum Thema »Napoleon und die Juden in Europa«. Dieses eher weltliche Thema hatte ihm Gemeinderabbiner Daniel S. Katz vorgeschlagen. Der ist der Auffassung, daß jedes Kind etwas studieren sollte, wofür es sich auch interessiert.
Acht Bücher hat Alexander über Napoleon und die Juden gelesen und sich bei Fachleuten erkundigt. Bei der Vorbereitung auf seine Barmizwa halfen ihm Kantor Daniel Tsah, Rabbiner Henry G. Brandt und Daniel S. Katz. Auch Mutter Tanya unterstützte ihn dabei.
Alexander Smolianitski ist ein Zuwandererkind, das in Deutschland geboren wurde, am 5. März 1993 in Dortmund. Seine Eltern Alexander und Tanya waren zwei Jahre zuvor aus Moskau zugewandert. Der Vater, Professor für Physik, arbeitet in Deutschland und Südafrika. Die Mutter Tanya Smolianitski ist promovierte Philologin. In der jüdischen Gemeinde ist sie die Beauftragte für Erwachsenenbildung. Beide Eltern gehören zu den Mitbegründern von »Gescher«, einem Verein für Integration durch Kultur und Bildung.
Der 13jährige Alexander geht in Dortmund aufs Gymnasium. Jüdische Religion, Politik, Englisch und Französisch gehören zu seinen Lieblingsfächern. Mit Fug und Recht könnte man ihn ein junges Sprachgenie nennen: Schon heute beherscht Alex neben Deutsch und Russisch auch Englisch und Französisch. Hebräisch kann er etwas lesen und ein wenig verstehen. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit seinem Computer, spielt Tischtennis und Klavier, oder sitzt mit einem Buch in seiner Leseecke. Später wolle er mal im Bereich Management arbeiten, sagt er selbstbewußt.
Seine Barmizwa sieht der junge Mann als Anfang einer neuen Etappe. Die Gemeinde Duisburg sei sein zweites Zuhause, wo er mehrmals in der Woche an Gottesdiensten und Seminaren teilnimmt und sich mit Freunden im Jugendzentrum trifft. Daher ist es für ihn überhaupt keine Frage, daß er künftig auch zur Tora aufgerufen werden will.
Alexanders Barmizwa ist erst die dritte in Duisburg seit Oktober 2002. Und das, obwohl die Gemeinde die zweitgrößte im Landesverband Nordrhein ist. Trotz aller Bemühungen von Rabbiner Katz, Jugendliche zu ermutigen, sich mehr am Gemeindeleben zu beteiligen, fehlen viele. Dabei sei eine Barmizwa
so etwas wie ein Führerschein, sagt Katz. Vorbereitung und Unterricht vermittelten Fähigkeiten, die man nie wieder verliere. Außerdem: Wer seine Barmizwa feiert, bestätigt sein jüdisches Bewußtsein vor der Gemeinde und zeigt, daß er stolz darauf ist.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025