Religionsfreiheit

Der Bund bindet

von Rabbiner
Julian Chaim Soussan

Chanukka gilt als das Fest, an dem die Makkabäer 165 v.d.Z. die jüdische Selbstverwaltung wiederherstellten. Es ging damals weniger um einen politischen Sieg als um den Erhalt religiöser Werte. Denn neben dem Studium der Tora hatten die griechischen Besetzer drei weitere Eckpfeiler des Judentums verboten: das Halten des Schabbats und der Kaschrut sowie die rituelle Beschneidung, die Brit Mila. Durch diese Einschränkungen, so hoffte der Seleukidenkönig Antiochos IV., würden die Juden sich vollständig assimilieren und in der hellenistischen Kultur aufgehen.
Wer bislang glaubte, Chanukka sei ein altes Relikt religiösen Gedenkens, schaut dieser Tage überrascht auf Entwicklungen in Deutschland, die durchaus Besorgnis erregen: Wegen der Schulzeitverkürzung von 13 auf zwölf Jahre stehen Gymnasien vor der Frage, wie sich Unterrichtszeit gewinnen lässt. Da denkt mancher Bildungspolitiker darüber nach, den Samstag, den Schabbat, zum Schultag zu machen – für jüdi- sche Schüler ein Dilemma.
Auch die ursprünglich auf den Islam abzielende Schächtdebatte wirft unangenehme Fragen auf. Das Judentum ist zwar Vorreiter des Tierschutzes und hat mit seinen über 3.400 Jahre alten Forderungen nach der Vermeidung von Tierquälerei bis heute sehr viel zum Wohle der Tiere beizutragen. Doch sind wir Anfeindungen von Tierschützern ausgesetzt, die sich von grausig vertrauten Parolenschwingern begleiten lassen. Da fällt es schwer, nicht laut zu sagen, dass das einzige, je verhängte Schächtverbot in diesem Land in der Nazizeit umgesetzt wurde.
Zusätzlich stimmt die Tatsache bedenklich, dass diese Diskussion für Juden hierzulande eher theoretischer Natur ist: Denn bei Prüfung des Themas stellt man fest, dass es trotz der auf über 120.000 Mitglieder gewachsenen jüdischen Gemeinschaft kaum jüdische Metzgereien in Deutschland gibt – der Bedarf scheint zu klein.
Seit einigen Monaten gerät nun auch die letzte Bastion jüdischer Selbstdefinition unter Beschuss: die Brit Mila. In einem viel (zu häufig) gelesenen Aufsatz im Deutschen Ärzteblatt empfehlen der Bochumer Strafrechtler Holm Putzke sowie die Münchner Kinderchirurgen Maximilian Stehr und Hans-Georg Dietz den Medizinern, Beschneidungen abzulehnen, wenn sie religiös begründet und medizinisch nicht notwendig sind. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass sich der Arzt »wegen Körperverletzung nach Paragraf 223 StGB strafbar macht«.
Auch in Dänemark formieren sich Kinderschützer gegen die Brit Mila. So sollen Jungen erst ab dem 15. Lebensjahr beschnitten werden dürfen, um dann ihr Einverständnis erklären zu können (vgl. Jüdische Allgemeine vom 27. November).
Es entsteht der Eindruck eines an Chanukka erinnernden Déjà-vu. Wer eine »Körperverletzung« am ungeschützten Kind vornimmt, scheint nicht in die Mehrheitsgesellschaft zu passen.
Nachdem einige deutsche Urologen verunsichert zurückgewichen sind, haben namhafte juristische Experten, unter anderen der Göttinger Verfassungsrechtler Kyrill Alexander Schwarz, in der Juristenzeitung erklärt, dass die vom deutschen Grundgesetz garantierte freie Religionsausübung die vermeintliche strafgesetzliche Relevanz außer Kraft setzt, denn der Akt der Beschneidung gelte im Judentum »als Eintritt in den Bund mit Gott und ist zugleich auch ein Zeichen verpflichtender Gemeinschaft des einzelnen Juden mit seinem Volk«.
Neben diesem körperlichen Merkmal religiöser Identität gibt es auch medizinisch relevante Argumente für die Beschneidung. So empfiehlt beispielsweise die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Beschneidung zur Verringerung des HIV-Infektionsrisikos (vgl. S. 13).
Ein Gesetzentwurf wie in Dänemark ist medizinisch ebenfalls kontraproduktiv. Denn Ärzte und Psychologen wissen seit Langem, dass chirurgische Eingriffe in den ersten 30 Lebenstagen weitaus besser zu verkraften sind als später.
Ungeachtet der eigenen religiösen Ausprägung sollten wir Juden in Deutschland uns dieses Jahr zu Chanukka deutlich dagegen wehren, dass andere uns vorschreiben wollen, wie wir unser Judentum zu leben haben. Was unser Judentum ausmacht, bestimmen wir seit Jahrtausenden selbst. Wir wehren uns gegen vorgebliche Gesetzeshüter, die uns unsere Identität zu- gunsten der Mehrheitsgesellschaft abspenstig machen wollen!

Der Autor ist Rabbiner der Gemeinde Düsseldorf und Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025