Brandkatastrophe

»Das Schlimmste haben wir hinter uns«

»Das Schlimmste haben wir hinter uns«

Rabbiner Moishe Leider über die Brandkatastrophe in Kalifornien

Rabbiner Leider, die Waldbrände im Sü-
den Kaliforniens haben nachgelassen (vgl. S. 6). Wie sieht die Situation derzeit aus?
leider: Die Feuerwehrleute arbeiten noch. Aber es scheint, als hätten sie die Lage im Griff. San Diego war die am schwersten be-
troffene Region in Südkalifornien. Hunderttausende Menschen mussten vor den Flammen fliehen. Aber das Schlimmste haben wir hinter uns. Die Luft ist zwar noch immer verpestet, ein beißender Geruch. Die Anwohner wurden aufgefordert, sich so wenig wie möglich im Freien aufzuhalten. Aber es wehen keine starken Winde mehr, und die Luftfeuchtigkeit hat zugenommen. Die Leute sind in ihre Häuser zurückgekehrt.

Was haben die Evakuierten bei ihrer Rückkehr vorgefunden?
leider: In San Diego sind rund 1.200 Häuser zerstört. Etwa 60 jüdische Familien sind betroffen. Wir helfen ihnen, wo wir können. Aber die meisten, die ihr Haus verloren haben, sind nicht arm. Sie warten auf das Geld von der Versicherung, um alles wieder aufzubauen.

Sind auch jüdische Einrichtungen wie Synagogen oder Schulen den Flammen zum Opfer gefallen?
leider: Es mussten zwar fünf Synagogen evakuiert werden, als sich das Feuer näherte, aber Gott sein Dank ist nichts zerstört worden.

Wie konnten Sie helfen?
leider: Tausende Evakuierte waren im
Qualcomm-Stadion untergebracht. Wir ha-
ben koscheres Essen dorthin geliefert, mit den Menschen gesprochen, Tefillin gelegt, Geld gegeben, Übernachtungsplätze angeboten. Auch ich hatte drei Familien, die bei mir zu Hause übernachtet haben. Fast 30 Rabbiner und viele andere Freiwillige aus unseren Synagogen waren im Einsatz. Da die Schulen geschlossen waren, haben wir für rund 150 Kinder spezielle Programme angeboten. Alle Synagogen in der Gegend waren geöffnet, sie luden Juden und Nichtjuden zum Essen ein. Die Menschen dieser Stadt helfen einander – eine Menge Chessed. Es war sehr schön, das zu sehen.

Sind die staatlichen Hilfsmaßnahmen besser organisiert als vor zwei Jahren nach dem Hurrikan »Katrina« in New Orleans?
leider: Das kann man nicht vergleichen. Im Unterschied zu New Orleans war hier nicht die gesamte Stadt betroffen. Alles war hier besser organisiert. Die Fehler, die bei »Katrina« gemacht wurden, sollten nicht wiederholt werden.

Mit dem Chabad-Rabbiner in San Diego sprach Detlef David Kauschke.

Baden-Baden

Hakenkreuz-Affäre: Strafbefehl im Wesentlichen rechtskräftig

Ein AfD-Stadtrat hatte ukrainische Autos beschmiert

 21.09.2023

Nahost

Bin Salman: Saudi-Arabien und Israel nähern sich an

»Es scheint zum ersten Mal etwas wirklich Ernsthaftes zu sein«, so der saudische Kronprinz

 21.09.2023

brandenburg

Verein Opferperspektive wird 25 Jahre alt

Verein erhält nahezu täglich Hinweise auf rassistische Ausgrenzung, Diskriminierung oder rechte Übergriffe

 21.09.2023

Judenhass

Adidas: Geld frisst Moral

Konzern-Chef Gulden nimmt Kanye West mit Blick auf dessen zahlreiche Judenhass-Kommentare in Schutz

 21.09.2023

Spandauer Vorstadt

Stadtspaziergang zu Orten jüdischen Lebens in Ost-Berlin

Rolle der Juden im politischen und kulturellen Leben der DDR wird erkundet

 20.09.2023

köthen

Gräber auf jüdischem Friedhof beschädigt

Der Sachschaden an den teils sehr alten Grabstätten wird auf rund 20.000 Euro geschätzt

 20.09.2023

Wien

Kanzlerkandidat: AfD bekräftigt Führungsanspruch

Die rechtsradikale Partei will zudem eine tiefere Kooperation mit ihrem Äquivalent FPÖ

 19.09.2023

leipzig

Steinmeier eröffnet Deutschen Historikertag

Der Bundespräsident verweist auf die Gefahr von Geschichtsfälschung und Gleichgültigkeit

 19.09.2023

Dresden

Hitlergruß-Verfahren gegen Polizisten und Soldaten eingestellt

Einer muss nun 800 Euro zahlen, der andere ist unter Terrorverdacht in Haft

 19.09.2023