geschichte

Das rote Pogrom

geschichte
Das rote Pogrom

Neue Dokumente über Stalins Antisemitismus

von Samson Madievski

Daß viele Juden im Zarenreich die Oktoberrevolution 1917 begrüßten, lag nicht zuletzt daran, daß die Bolschewiki den Kampf gegen den Antisemitismus auf ihre Fahnen geschrieben hatten. Später drehte sich der Wind: Die Sowjetunion verfolgte eine Politik der subtilen bis offenen Judenfeindschaft. Den Beginn des offiziellen Antisemitismus datiert ein neuer russischer Doku- mentenband auf das Jahr 1938. »Staatlicher Antisemitismus in der UdSSR von den Anfängen bis zum Höhepunkt 1938-1953« ist im Moskauer Verlag »Materik« erschienen. Der Herausgeber, G.W. Kostyrtschenko, hat Materialien aus den Beständen des Zentralkomitees der KPdSU und Akten des KGB ausgewertet. Andere Dokumente stammen aus dem Präsidialarchiv der Russischen Föderation, dem Russischen Staatlichen Archiv für Neuere Geschichte und dem Zentralarchiv der Streitkräfte.
Daß Kostyrtschenko den Beginn des staatlichen Antisemitismus auf 1938 datiert, ist zumindest fragwürdig. Nicht nur widerspricht es der Erinnerung von Zeitzeugen. Das einzige Dokument aus jenem Jahr ist eine Nachfrage der Abteilung Parteiorgane des ZK der KPdSU über die »Verunreinigung« der Kader im Volkskommissariat für Gesundheitswesen: Die Hälfte der erwähnten Familiennamen ist jüdisch. Plausibler erscheint es, das Jahr 1942 als Startdatum zu wählen, als sich geheime Parteidokumente dieser Art zu häufen begannen. Ab 1945 gewann die judenfeindliche Politik eine neue Qualität. In den Kriegsjahren hatte Stalin aus innen- und vor allem außenpolitischen Gründenden Antisemitismus noch auf kleiner Flamme köcheln lassen. Als der Kalte Krieg das Bündnis mit dem Westen ablöste, benötigte der Diktator neben dem äußeren Feind auch einen inneren. Für diese Rolle wurden gemäß einer langen russischen Tradition die Juden auserwählt. Dutzende von Dokumenten mit dem Stempel »geheim« und »streng geheim« illustrieren die verschiedenen Etappen und Facetten der antijüdischen Politik des Regimes: die Auflösung des Jüdischen Antifaschistischen Komitees und die Ermordung seiner Führung, die Repressionen gegen Kader des Jüdischen Autonomen Gebiets Birobidschan, die Ausrottung der jiddischen Kultur und ihrer führenden Repräsentanten, die Kampagne gegen den »heimatlosen Kosmopolitismus« und die all diese Aktionen begleitenden Säuberungen unter den Kadern des Staatsapparats, der Wirtschaft, der Kultur und des Gesundheitswesens.
Die Akten belegen auch eine Eigenart des kommunistischen Antisemitismus: Er war unterschwellig, heimlich, dosiert und durch internationalistische Rhetorik getarnt. Die Säuberungen wurden per mündlicher Direktive angeordnet und persönlich oder telefonisch weitergegeben. Das Einvernehmen der Nomenklatur erlaubte es, sich auf ein Stichwort zu beschränken: »Du weißt schon, worum es geht«.
Die antijüdische Kampagne erreichte ihren Höhepunkt in Stalins letzten Lebensmonaten, als jüdische Kremlärzte unter dem Vorwurf verhaftet wurden, die Ermordung von Staats- und Parteiführern geplant zu haben. Bereitete der Dikator seine nächste Terrorwelle und/oder eine Massendeportation der Juden vor? Dokumentarische Beweise dafür gab und gibt es nicht. Vielleicht deshalb, weil der Wahnvorstellungen verfallene Sowjetführer rechtzeitig starb.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025