Semyon Ihilov

»Das liegt im Naturell«

In der einstigen Sowjetrepublik Aserbaidschan am Kaspischen Meer leben heute rund 30.000 Juden. Einer ihrer wichtigsten Vertreter ist Semyon Ihilov. Er führt die Religionsgemeinde der Bergjuden in Baku. Kürzlich nahm er in Berlin an einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum interreligösen Dialog teil. Unser Autor Olaf Glöckner hat mit ihm gesprochen.

Viele Bergjuden, aber auch georgische und aschkenasische Juden haben Aserbaidschan in den unruhigen 90er-Jahren verlassen. Ist der große Exodus nun vorbei?
ihilov: Davon können wir ausgehen. Natürlich gibt es noch einzelne Personen, die Aserbaidschan verlassen, meistens im Rahmen von Familienzusammenführung. Aber insgesamt gesehen, können wir inzwischen von einem beständigen Gemeindeleben sprechen.

Noch vor wenigen Jahren sind zahlreiche aserbaidschanische Juden nach Deutschland eingewandert.
ihilov: Das hat mich zunächst sehr irritiert. Anfang der 90er-Jahre wanderten die Menschen wegen der postkommunistischen Wirtschaftskrise, der schlechten Versorgungslage und der armenischen Aggression aus. Das war verständlich. Aber ich fragte die Gemeindemitglieder: Warum muss es ausgerechnet Deutschland sein, das Land des Holocaust? Mittlerweile habe ich verstanden, dass unsere Leute in ein funktionierendes demokratisches Land gekommen sind – und dort das jüdische Leben stabilisieren. Darüber freue ich mich.

Hat das Abklingen der Ausreisewelle auch etwas mit der gesellschaftlichen Gesamtentwicklung in Aserbaidschan zu tun?
ihilov: Ganz sicher. Auch wir Juden erleben, wie sich vieles in Aserbaidschan zum Positiven wendet. Der Wohlstand des Volkes wächst. In den letzten vier Jahren hat sich das Land enorm modernisiert, und das Bruttosozialprodukt hat sich verzehnfacht.

Trotzdem arbeiten viele aserbaidschanische Juden im Ausland, zum Beispiel in China und Russland.
ihilov: Manche von ihnen schaffen es auf diese Weise eben am besten, ihre Familienmitglieder solide zu versorgen. Alte, kranke und einsame Menschen werden aber auch von den jüdischen Gemeinden in Baku, in Krasnaja Sloboda und in Oguz unterstützt, unter anderem mit Lebensmitteln und Medikamenten.

In Aserbaidschan gibt es heute acht Synagogen, davon drei in Baku. Inwiefern helfen internationale jüdische Organisationen und Bewegungen, das jüdische Leben in Aserbaidschan zu stärken?
ihilov: Chabad Lubawitsch hat in Baku einen Kindergarten und eine Schule eröffnet. Die Bewegung tut viel, um die jüdische Bildung der Mädchen und Jungen in unserem Land zu fördern.

Abgesehen von wenigen Zwischenfällen, gilt Aserbaidschan als ein Land ohne Antisemitismus. Auch zwischen der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung und der christlichen Minderheit soll es keine Konflikte geben. Worauf führen Sie diese ungewöhnliche Harmonie zurück?
ihilov: Da spielen zwei Faktoren zusammen: Zum einen unterbinden Regierung und Staat entschieden die Anfeindung und Diskriminierung religiöser Minderheiten. Ein weiterer wichtiger Grund scheint mir im Naturell, in der Mentalität der Aserbaidschaner zu liegen. Die Menschen haben einfach kein Interesse an Hass und an Konflikten. Die Mehrheitsgesellschaft kommt uns mit sehr viel Respekt und Achtung entgegen. Das war in unserer Region von Anfang an so, es gibt eine lange Tradition der religiösen Toleranz.

Welche Rolle spielen Juden in Politik und Wirtschaft Ihres Landes?
ihilov: Vieles hängt vom Beruf und der gesellschaftlichen Position ab. Da die jüdische Bevölkerung von Aserbaidschan viel Achtung und Respekt genießt, will sie sich aktiv in die politische und ökonomische Entwicklung einbringen. Ich beziehe mich da – als religiöser Vertreter – ausdrücklich mit ein. Wir haben eine klare Trennung von Staat und Religion, und dennoch ist es mir wichtig, meinem Heimatland im In- und Ausland nützlich zu sein.

Was wünschen Sie sich und der jüdischen Gemeinschaft in Aserbaidschan für die nächsten fünf bis zehn Jahre?
ihilov: Ich wünsche mir, dass die Gemeinde genauso aufblüht wie unsere Republik.

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025