Gesundheitszustand

Das kränkt

von Katharina
Schmidt-Hirschfelder

So hatte Maria Larsson sich das nicht vorgestellt. Als die schwedische Gesundheitsministerin im Frühjahr Lena Posner-Körösi anrief, um sie für das neueste Regierungs- projekt zu gewinnen, gab die Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Schweden der Ministerin freundlich, aber bestimmt, einen Korb. Das Projekt sieht vor, die »Gesundheitssituation unter den fünf nationalen Minoritäten« zu erfassen – insgesamt etwa 500.000 Personen. Neben Finnen, Sami, Tornedalfinnen und Roma sollen demnach auch Schwedens 20.000 Juden auf ihren »kollektiven Gesundheitszustand« hin untersucht werden. Dass Schweden damit auf wiederholte Kritik der Vereinten Nationen reagiert, über seine nationalen Minderheiten unzureichend informiert zu sein, ist für Lena Posner-Körösi kein Argument. »Das ist doch lächerlich«, wehrt die Zentralratsvorsitzende ab. »Wir haben eine bestens funktionierende Sozialstruktur, wir haben mehr Ärzte als Kranke – so eine Untersuchung kommt für uns als Gruppe überhaupt nicht in Frage.«
In der Begründung des Gesundheitsministeriums heißt es, Finnen seien »bei physischen, vor allem aber psychischen Krankheiten« überrepräsentiert, die Selbstmord- rate unter jungen Sami sei »auffällig«, Roma stünden auf der »Schattenseite der Ge- sellschaft«, was zur »Verschlechterung ihrer Gesundheit« beitrage, während unter Juden der Antisemitismus zu »Verunsicherung« führe und damit ebenfalls das physische und psychische Wohlbefinden beeinträchtige. In der Tat scheint eine Statistik der schwedischen Sicherheitspolizei Säpo diese Annahme zu stützen. Demnach sind antisemitische Übergriffe in Schweden in den letzten Jahren um mehr als die Hälfte gestiegen.
»Natürlich wirkt sich das auf die Gesundheit aus, wenn ich täglich um meine Sicherheit fürchte«, meint Dan Hasson, Stressforscher an der Universität Uppsala, während er den Buggy mit seinem dreijährigen Sohn durch die Sicherheitsschleuse des Hillel-Kindergartens schiebt. »Die Frage ist: Wie bedroht bin ich?« Es komme auf die Perspektive an, meint Stressforscher Hasson. »Wenn ich täglich Angst habe, dass jemand mir oder meiner Familie Gewalt antut, dann kann mich das sehr wohl beeinträchtigen. Körperlich und seelisch.« Wer sich hingegen weniger den Kopf zerbreche, lebt nach Hassons Überzeugung gesünder. Er hält, anders als Posner-Körösi, den Ansatz der Regierung prinzipiell für »gut«. Allerdings bezweifelt Hasson, dass aus der Studie irgendwelche Schlüsse für die »kollektive Gesundheitssituation« der jüdischen Minderheit gezogen werden können. »Uns als Gruppe mit den anderen vier Minderheiten zu vergleichen, halte ich für problematisch.«
Im Prinzip meinen es die schwedischen Behörden durchaus gut mit den nationalen Minderheiten des Landes. Doch grenzen die Folgen des wohlmeinenden Grundgedankens mitunter ans Absurde, wie in diesem Falle der wenig ausgereifte Regierungsauftrag ans Institut für Volksgesundheit.
Ulrik Lindgren, politischer Berater der Gesundheitsministerin, bedauert, auch drei Monate nach der Initiative noch keinen Schritt weitergekommen zu sein. »Eigentlich sollen die Arbeitsgruppen mit den jeweiligen Minderheitenvertretungen entscheiden, wie wir konkret weiter vorgehen. Aber so weit sind wir noch nicht«, meint er nach einigem Zögern. Das tut dem physischen und psychischen Wohlbefinden der jüdischen Minderheit in Schweden allerdings keinen Abbruch. Das hat Lena Posner-Körösi der Ministerin deutlich zu verstehen gegeben.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025