Joseph Cedar

»Das ist ein Wunder«

Herr Cedar, israelische Filme sind bei der Berlinale seit Jahren sehr zahlreich vertreten. Ihr Film »Beaufort« läuft jetzt sogar im Wettbewerb der Berlinale. Was ist das für ein Gefühl?
cedar: Das ist ein Wunder. Im Jahr 2004 habe ich meinen Film »Campfire« im Berlinale-Forum gezeigt und mir auch die Wettbewerbsfilme angeschaut. Damals habe ich mich gefragt, ob ich jemals eine solche Bühne haben werde.

Die israelisch-palästinensische Schauspielerin Hiam Abbas ist Mitglied der internationalen Jury. Glauben Sie, ihr Wort könnte den Ausschlag geben?
cedar: Ich hoffe, dass das keinen Unterschied macht. Ich habe das Gefühl, dass die Berlinale eine sehr sachliche Institution ist, keine politische Angelegenheit. Das ist ein ernsthaftes und gutes Festival. Hier gibt es keine Boykottaufrufe gegen israelische Filme wie anderswo.

Was wollen Sie mit Ihrem Film erzählen?
cedar: Es ist eine sehr, sehr israelische Geschichte: Es geht um Soldaten in der Festung Beaufort, auf einem Hügel unterhalb des Hermon-Berges. Die Soldaten wissen, dass sie sich in kurzer Zeit zurückziehen werden und der Hügel seine Bedeutung verliert. Alles, was sie interessiert, ist das Überleben. Beaufort ist ein Mythos: Im Jahr 1982 hielten PLO-Kämpfer die Festung, wir haben sie damals erobert und im Mai 2000 wieder geräumt.

Sie haben selbst im Südlibanon Militärdienst geleistet. Ist Ihr Film autobiografisch geprägt?
cedar: Nein, ich habe die Geschichte zuerst 2001 in der Zeitung gelesen. Die Handlung ist authentisch, aber die Figuren sind fiktiv. Allerdings hat der »echte« Liraz Liberti den Film in Israel schon gesehen und war sehr berührt. Zur Vorstellung nach Berlin bringen wir einige Soldaten mit und Eltern, die ihre Söhne in Beaufort verloren haben.

Hat der Libanonkrieg im Sommer, den die Hisbollah angefangen hat, den Rückzug aus den besetzten Gebieten unpopulärer gemacht?
cedar: Ich weiß nicht, ob jeder Rückzug auch ein konkretes Ergebnis hat. Es gab im Jahr 2000 einen großen Druck der israelischen Öffentlichkeit, die Soldaten aus dem Südlibanon abzuziehen. Im Prinzip haben wir die Fähigkeit, uns von Land zu trennen – und dafür Leben zu schützen.

Mit dem israelischen Regisseur sprach Ayala Goldmann.

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

 12.12.2024

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024

Ausstellung

Projekt zu verlorenen Büchern aus der NS-Zeit erreicht Israel

Ausstellungseröffnung am Montagabend in Tel Aviv

 09.12.2024

Israel

Netanjahu beginnt Aussage in seinem Korruptionsprozess

Die Anwälte des Ministerpräsidenten hatten sich wegen der Kriegszustände in der Region vergeblich um einen längeren Aufschub seiner Aussage bemüht

 09.12.2024

Nahost

Machtwechsel in Syrien: Was wir wissen - und was nicht 

von Martin Romanczyk  08.12.2024