Neues Jahr

Das hat Potenzial

von Charlotte Knobloch

Wer aus Anlass des Neujahrsfestes zurückblickt, wird sich erinnern, dass das vergangene Jahr unter dem Eindruck der »Idee Europa« stand. Mit dem Rahmenbeschluss gegen Rassismus und Fremdenhass ist es den europäischen Justizministern gelungen, menschenverachtende Hetze auf dem ganzen Kontinent unter Strafe zu stellen. Dennoch: Europa als Garant für ein friedliches Zusammenleben der Menschen? Noch nicht. Denn die deutsche EU-Ratspräsidentschaft wurde auch von hässlichen Vorfällen überschattet: Im Europaparlament – Symbol für Völkerverständi- gung und Überwindung des Nationalismus – bildete sich erstmals eine länderübergreifende rechtsextremistische Fraktion. Der polnische Rechtsnationalist Ma- ciej Giertych hat sich an dieser grotesken Fraktionsbildung zwar nicht beteiligt, kocht aber sein eigenes braunes Süppchen: Mit einer antisemitischen Propagandaschrift agitierte er im EU-Parlament gegen die jüdische Gemeinschaft und zeigte damit einmal mehr, wie leicht demokratische Institutionen ausgehöhlt und zweckentfremdet werden können.
Bis nach Teheran reicht die Geltung des neuen Rahmenbeschlusses der EU leider nicht. Dort inszenierte der iranische Despot Mahmud Ahmadinedschad ungehindert eine pseudowissenschaftliche Versammlung, auf der Holocaust-Leugner und Islamisten ihre aggressiven Thesen öffentlich vertraten. Für uns war dieses Ereignis schmerzhaft und beängstigend. Die internationale Gemeinschaft ist jetzt in der Pflicht, Verantwortung für Freiheit und Menschenwürde nicht länger gegen Wirtschaftsinteressen einzutauschen.
Ökonomische Interessen hegt auch die NPD. Immerhin über eine Million Euro hat sie im vergangenen Jahr aus der staatlichen Parteienfinanzierung kassiert. Und das, obwohl an anderer Stelle das Geld für effektive Projekte gegen Rechtsextremismus knapp sind. Und die NPD weiß ihre Mittel manipulativ zu nutzen: Mit Jugendclubs und Hausaufgabenhilfe tarnen sich die Brandstifter als Biedermänner. Ist es nicht endlich an der Zeit, dem schlecht kaschierten Antisemitismus dieser Partei ein Ende zu machen? Wir sollten in den Erhalt von Gedenkstätten – in Frieden – investieren, anstatt tatenlos zuzusehen, wie die NPD mit staatlichem Geld salonfähig wird. Bislang haben die Recherchen des Verfassungsschutzes ein Verbot der NPD unmöglich gemacht. Doch brauchen wir verdeckte Ermittler, um nachzuweisen, dass diese Partei verfassungsfeindlich ist? Sicher nicht. Der Vorfall im sächsischen Mügeln und der brutale Angriff auf einen Rabbiner in Frankfurt hat die Dringlichkeit eines Maßnahmenkatalogs gegen Fremdenfeindlichkeit auf tragische Weise deutlich gemacht.
Kontraproduktiv im Kampf gegen Rassismus ist ohne Zweifel die Wiedereinführung der Tridentinischen Messe in den katholischen Ritus. Es ist der Geist des kirch- lichen Antijudaismus, der diese Messe durchweht – der Versuch, das jüdische Erbe des Christentums abzuspalten. Ein Europa aber, das seine Identität aus der Pluralität seiner Bürger schöpfen will, darf den Beitrag des Judentums zu den geistigen Errungenschaften unseres Kontinents nicht gering schätzen. Wird dieser Gedanke berück- sichtigt, kann die jüdische Gemeinschaft auch in Deutschland weiter gedeihen.
Aber sie wächst ja schon. Das jüdische Leben erwacht. Würzburg, München und Gelsenkirchen haben im vergangenen Jahr neue Gemeindezentren errichtet und bieten ihren Zuwanderern aus der GUS eine neue Heimat. Niemand wird ernsthaft behaupten, dass dieser Prozess reibungslos verlaufen kann. Respekt vor den Lebensgeschichten der Neumitglieder ist dazu ebenso erforderlich wie deren Bereitschaft, sich auf das Selbstverständnis der Alteingesessenen einzulassen. Wenn uns das gelingt, wird die Gesellschaft, auch über den Tellerrand unserer Gemeinden hinaus, vom Potenzial und den interkulturellen Kompetenzen der Neuzuwanderer profitieren.
Lassen Sie uns also zuversichtlich ins neue Jahr schreiten und dabei auch an unsere Familien und Freunde in Israel denken. Denn das Heer der Feinde, die einen unkalkulierbaren Guerillakrieg gegen das kleine Land im Nahen Osten führen, ist größer geworden. Israel braucht unsere Solidarität deshalb auch im kommenden Jahr. Uns allen wünsche ich Schana Towa, ein gutes 5768! Möge es ein Jahr des Friedens werden für Eretz Israel, und mögen unsere Wünsche sowie Hoffnungen in Erfüllung gehen. In Israel und in Europa.

Die Autorin ist Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025