Dresden

Da steppt der Rebbe

Man hat’s nicht immer leicht mit der Mischpoke. Foto: David Baltzer

Was bedeutet es, Jude zu sein? Darüber könnte man wohl ewig philosophieren. Im Theaterstück Mischpoke brauchen Autorin Dagrun Hintze, Regisseur David Benjamin Brückel und zehn Dresdner Laiendarsteller nur anderthalb Stunden, um eine Revue des Jüdischseins zu präsentieren.

Von Adam und Eva bis Pegida hüpft das Stück der Bürgerbühne von Thema zu Thema: der Holocaust, der Antisemitismus in der DDR, Kontingentflüchtlinge und ahnungslose Ausländerbehörden (Wo beten Juden noch – in der Moschee?), Vorurteile (»Alle Juden sind reich«), Diskriminierung, Schuldgefühle, verlorene und wiedergefundene Traditionen, die »jüdische Seele« und Israel als Zuflucht und Ort des Schreckens (»Mit 18 gehört dein Körper der Armee«).

Uneinigkeit Allgemeingültige Wahrheiten verkündet Mischpoke nicht. Vielmehr legt es das Stück auf Verwirrung geradezu an und wünscht, dass das Publikum sich seine eigene Meinung bildet. Schließlich ist man sich innerhalb der »Familie« wunderbar uneins: »Alle Juden stimmen darin überein, mit anderen Juden nicht übereinzustimmen«, sagt der jüngste Schauspieler, der zwölfjährige Joshua Lautenschläger.

Konformität ist schon deshalb ausgeschlossen, weil individuelle Biografien und Erfahrungen die Basis des Theaterstücks bilden. Autorin Hintze und Regisseur Brückel sprachen mit Juden in und außerhalb der Gemeinde in Dresden sowie der Bildungs- und Begegnungsstätte jüdischer Geschichte und Kultur in Sachsen, Hatikva.

Die Lebensgeschichten der Darsteller prägen das Stück. Das erfordert Mut. Dank des gewachsenen Vertrauensverhältnisses während der viermonatigen Arbeit an der Theaterproduktion waren die Schauspieler bereit, Persönliches preiszugeben und vor Publikum zu sprechen. »Wir hatten befürchtet, nicht so ohne Weiteres die nötigen Spielerinnen und Spieler zusammenzubekommen«, bekennt Dagrun Hintze.

Kontakte Letztlich war diese Sorge unbegründet: »Die Mischpoke fand sich ganz selbstverständlich.« Unter anderem durch die Unterstützung der Jüdischen Gemeinde, die Brückel und Hintze schon einbezogen, als sie erst vage Vorstellungen von ihrem Stück hatten. Die Theatermacher veranstalteten Infoabende und nutzten die Kontakte der »Jüdischen Musik- und Theaterwoche«.

So gelang es der Bürgerbühne, ein buntes Völkchen auf die Bretter zu bringen: Joshua, Dresdner und der einzige Jude auf seiner Schule. Oder Nichame Eselevskaya, die vor 25 Jahren aus Russland zuwanderte. Ebenso Felix Lehle, der junge Deutsche, der zum Judentum konvertieren will, seit er 14 ist. Und Ehud Roffe aus Israel, der in seiner Heimat persona non grata ist, seit er sich dem Wehrdienst entzog und sagt: »Ich bin Ehud, und sonst gar nichts.«

Will man Mischpoke auf einen Nenner bringen, dann auf den: »heimatlos, mobil und innerlich frei«, wie Joseph Roth die Juden und die Theaterleute nannte. Das passt zu den souverän agierenden Laiendarstellern mit sächsischen, schwäbischen, russischen, italienischen, israelischen und ukrainischen Wurzeln. Hier sorgen Hip-Hop-tanzende Ultraorthodoxe und überforderte Rabbis für Lacher. Schwere Kost – leicht serviert.

Weitere Termine in Dresden am 15. März und 2. April sowie beim zweiten Bürgerbühnenfestival in Mannheim am 27. März

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025