Grußwort

Chag Sameach!

Jedes Jahr am Sederabend stellt der Jüngste am Tisch dieselbe Frage: Warum? Was ist der Grund für den besonderen Ablauf dieses Abends, an dem wir uns an den Auszug unserer Vorväter aus der Knechtschaft in Ägypten erinnern? Und was bedeutet uns dieser Abend heute? Es ist ein Stück Tradition, das wir pflegen – so wie das gesamte jüdische Jahr von der Erinnerung an unsere weit über fünftausendjährige Geschichte geprägt ist.
Gleichzeitig ist in jedem Gedenken aber auch ein Stück Gegenwart. In diesem Jahr feiern wir das 60-jährige Bestehen des Staates Israel. So, wie unsere Vorväter aus Ägypten in das ihnen versprochene Land kamen, das dann ihr eigenes sein sollte, haben wir heute Israel als den Staat, der uns allen ein Zuhause bietet. Israel ist nicht nur die Heimat derer, die dort wohnen. Das kleine Land ist uns allen, die wir im Galud leben, eine Rückversicherung, um nicht mehr in die Sklaverei, die Tyrannei derer zu fallen, die uns bestenfalls mit Unverständnis über Intoleranz bis hin zur angedrohten Vernichtung begegnen. Bereits in der Nacht der Staatsproklamation 1948 erklärten die Nachbarn dem kleinen Land den Krieg. Bis heute muss es sich gegen seine Feinde verteidigen. Es gibt Erez Israel.
Und darüber sind wir glücklich und dankbar. Wenn wir am Sederabend in einer langen Folge die Guttaten G‹ttes preisen, wissen wir jedoch auch um unsere Verantwortung für den Erhalt des Positiven. »Und hättest Du uns nur dieses gegeben, es wäre schon genug ...«, lautet der sich immer wiederholende Refrain. Uns, die wir heute leben, hat Er den Staat Israel gegeben. Er hat uns in München ein Gemeindezentrum aufbauen lassen, das sich mehr und mehr mit Leben füllt und auf diese Weise mit dazu beiträgt, unsere gleichberechtigte Existenz als Münchner Bürger selbstbewusst zu unterstreichen. Dankbar sein wollen wir auch für die Tatsache, dass wir mit Angela Merkel eine Bundeskanzlerin an der Spitze Deutschlands haben, für die das Existenzrecht Israels nicht verhandelbar ist.
Angesichts der beständigen Drohungen von Hamas und Ahmadinedschad darf eine solche Haltung nicht unterschätzt und relativiert werden. Wir sollten dankbar sein auch für die Möglichkeit, dass die Juden in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion die Möglichkeit zur Auswanderung hatten. Für sie ist das dem Auszug aus Ägypten ähnlich. Für uns bedeutet es eine Bereicherung unseres jüdischen Lebens in Deutschland – und das keineswegs nur zahlenmäßig. Wir dürfen auch dankbar sein für den Beitrag, den sie zum Beispiel kulturell in unserer Gemeinde leisten. Wir müssen aber weiterhin unsere Verantwortung für unsere Freiheit und gegen antisemitische und antiisraelische Strömungen wahrnehmen.
Nur wenn wir unseren Traditionen und unserer religiösen Identität treu bleiben, wird sich auch der Pessachwunsch erfüllen »L‹schana aba be Jeruschalajim« – »Nächstes Jahr in Jerusalem«. Denn dabei geht es nicht nur um den uns inzwischen wieder jederzeit möglichen Besuch der Stadt. Es geht auch um den Frieden für Erez Israel, das uns Sicherheit schenkt, wenn wir im Galud ihm Solidarität zeigen. In diesem Sinne wünsche ich Erez Israel und uns allen diesen Frieden und Chag Pessach Sameach!

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025