Bittzettel

Briefe an Gott

von Wladimir Struminski

Der Besucher steht vor den großen Steinen. Rings um ihn wiegen sich Beter. Der Blick des Gastes wandert nach oben, zum sommerblauen Himmel und wieder zurück. Langsam holt er den kleinen Zettel mit einer Bitte an Gott hervor. Vielleicht ersucht er den Schöpfer des Universums um Gesundheit – seine eigene und die der Menschen, die er liebt. Vielleicht möchte er der Armutsfalle entrinnen, in die ihn die Unbilden des Schicksals getrieben haben. Vielleicht bittet er um einen guten Ehepartner für seine Tochter. Dann streckt er den Arm aus, die Augen suchen einen Spalt, einen kleinen Platz nur, an dem der Zettel deponiert werden kann. Noch einmal stellt der Besucher sicher, dass das kleine Stück Papier fest zwischen den Steinen steckt, schaut es noch einmal an, entfernt sich, schreitet über den großen Vorplatz und hofft, dass seiner Bitte stattgegeben wird. Eine Szene, wie sie sich Tag für Tag an der Westmauer in Jerusalem wiederholt.
Im vergangenen Monat rückten die »Briefe an Gott« in den Blick der Weltöffentlichkeit, nachdem die Tageszeitung Maariv den Bittzettel des amerikanischen Präsidentschaftsbewerbers Barack Obama publik machte. Allerdings ist der Brauch alles andere als neu. Unzählige Menschen – auch Nichtjuden – nutzen den Besuch an der heiligen Stätte, um ihre Träume und Wünsche Gott anzuvertrauen. Den »Kwittelach«, wie sie auf Jiddisch genannt werden, schreibt der für die Westmauer zuständige Rabbiner Shmuel Rabinowitz große religiöse Bedeutung zu. »Natürlich weiß der Heilige, gesegnet sei Er, was jeder Einzelne von uns will und braucht, auch ohne dass wir es sagen.« Allerdings gehe vom Gebet, in dem der Mensch seine Bitten vorträgt, enorme Kraft aus. »Das Gebet kann Unheil abwenden und grundlegende Änderungen bewirken«, betont der Rabbiner und blickt aus dem Fenster seines Büros auf die Westmauer, die wegen ihrer Heiligkeit ein für Gebete besonders geeigneter Ort sei. Das gelte für Juden ebenso wie für Nichtjuden.
Damit der Platz zwischen den Steinen für immer neue Zettel reicht, werden die alten zweimal im Jahr entfernt und vom Rabbinat zusammen mit nicht mehr verwendungsfähigen heiligen Schriften, etwa abgenutzten Talmudausgaben, auf dem Jerusalemer Ölberg beigesetzt. Wie viele Zettel es sind, weiß Rabinowitz nicht und will es gar nicht wissen. »Zählen ist kein jüdischer Brauch«, erklärt der Schriftgelehrte, der ein Responsa-Buch über die halachischen Aspekte der Westmauer verfasst hat. Er verrät nur, dass bei jeder halbjährlichen Reinmachaktion Hunderte großer Säcke abtransportiert werden – und zwar ungelesen. »Worum ein Mensch Gott bittet«, erklärt Rabinowitz, »geht keinen anderen etwas an. Wenn mir jemand das erzählen will, bitte ich ihn darum, es nicht zu tun«. Wegen der Vertraulichkeit der »Briefe an Gott« wird der genaue Ort, an dem sie begraben werden, streng geheim gehalten. »Wenn die Zettel eingesammelt und in Säcke verpackt sind«, so Rabinowitz, »bewahren wir sie einige Tage in unseren Lagerräumen auf.« Der Abtransport erfolgt dann diskret. Sinn der Übung: Niemand soll den Wagen folgen und die Beisetzungsstätte ausspionieren können. Zudem werden die persönlichen Zettel zu-erst ins Erdreich gelegt und mit gedruckten Büchern zugedeckt. Schließlich findet jede Beisetzung der »Kwittelach« an einem anderen Ort des Ölbergs statt. Eine Verbrennung der Zettel ist halachisch untersagt, denn ihnen wohnt eine Heiligkeit inne. Überdies schreiben viele Besucher Gottes Namen oder Bibelzitate auf die »Kwittelach«.
Den Vorfall um Obamas Zettel hat Rabinowitz scharf verurteilt. Obamas kleines Blatt wurde von einem Jeschiwastudenten trotz der Proteste Anwesender entfernt und Maariv zugespielt. »Ich glaube, dass der junge Mann inzwischen begriffen hat, dass er Unrecht tat. Er hat sich für seine Tat auch entschuldigt. Ich glaube nicht, dass sich ein solcher Vorfall wiederholt.« Dennoch ergreift der Rabbiner auch präventive Maßnahmen, um etwaigen Nach-ahmern das Handwerk zu legen. Um welche Schritte es sich handelt – Bewachung der Mauer nach dem Besuch ranghoher Gäste, eine Verlegung der Zettel in eine andere Mauerritze und dergleichen mehr – will Rabinowitz nicht publik machen. Er versichert lediglich, dass die Prominenten-Zettel bis zum nächsten Abräumtermin in der Mauer bleiben.
Im Übrigen müssen auch Gläubige, die keinen Besuch an der Westmauer planen, nicht auf einen Brief an Gott verzichten. Es ist statthaft, einen Anderen mit der Überbringung des Zettels zu beauftragen. Dann sorgt Rabbiner Shmuel Rabinowitz dafür, dass sie zwischen den Mauersteinen deponiert werden. Und zwar »selbstverständlich ungelesen« – wie Rabinowitz versichert.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025