Feuer

Brandmal

von Peter Bollag

Abgebrannte Synagogen hinterlassen immer starke Betroffenheit. So konnte auch die sefardisch-jüdische Gemeinschaft in Genf unmittelbar nach dem Brand der Synagoge an der Rue de Malagnou der Solidarität der Behörden und vieler nichtjüdischer Einwohner der Calvinstadt sicher sein. Auch wenn eine Woche nach dem Unglück in der größten der fünf Genfer Synagogen – sie bietet 1.200 Menschen Platz – so gut wie nichts auf Brandstiftung hindeutet, brachte es der Präsident der jüdischen Gemeinde der Stadt, Ron Aufseesser, auf den Punkt: Er sagte gegenüber den Medien, eine Synagoge brennen zu sehen, das schmerze immer stark.
Ausgebrochen war das Feuer in dem 1972 erbauten Gotteshaus am frühen Morgen des zweiten Schawuot-Tages, dem 23. Mai. Polizei und Feuerwehr versuchten zu retten, was es noch zu retten gab: Das Gebäude stand bereits in Flammen, als sie eintrafen. Die Eingangshalle der Synagoge ist vollständig zerstört, die übrigen Räume sind durch den starken Rauch und durch Löschwasser stark beschädigt. Fast alle Tora-Rollen und Gebetsbücher sowie Folianten konnten gerettet werden, auch das Innere der Synagoge blieb unverwüstet.
Nachdem sich die Nachricht vom Brand in der Gemeinde der Malagnou-Synagoge verbreitet hatte, versammelten sich die Gläubigen in einem nahegelegenen Park und verrichteten ausnahmsweise dort ihre Feiertagsgebete. Die Frage Nummer 1 am Rande dieses speziellen Gottesdienstes: Wurde der Brand von Menschenhand gelegt? Denn 2005 hatte man in Genf an einer (allerdings anderen) Synagoge antisemitische Schmierereien gefunden, und vor zwei Jahren war die Synagoge in Lugano im Kanton Tessin Ziel eines Brandanschlags. Dort war es die Tat eines Verwirrten, wie die Behörden später immer wieder betonten.
Gegen die Theorie einer Brandstiftung in Genf spricht, dass es lediglich einen Brandherd gab. Auch das Absuchen der Unglücksstelle mit Spürhunden brachte keine Hinweise darauf. Endgültige Gewiss- heit hat man jedoch nicht. Auf die wird man noch warten müssen.
Einer der Ersten, die nach dem Brand an die Rue de Malagnou kamen, war der betagte Genfer Industrielle Nessim Gaon: Für ihn muss der Brand ein besonderer Schock gewesen sein. Hatte er doch vor 35 Jahren den Bau des Gotteshauses finanziert.
Die Figur Nessim Gaon hat in der Calvinstadt einen großen Symbolwert. Die einzige sefardische Gemeinde des Landes verdankt dem Rohstoffhändler einiges – und damit ist nicht nur Geld gemeint. Die Nähe zu Frankreich und die helvetische Sicherheit haben die jüdische Gemeinschaft am Bankenplatz Genf in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zur zweitgrößten der Schweiz wachsen lassen. Vor allem kam dies durch die Einwanderung sefardischer Juden aus Nordafrika in den 50er-Jahren. Nessim Gaon war damals Präsident des sefardischen Weltbundes.
Heute leben rund 4.000 Jüdinnen und Juden in Genf. Ausgerichtet sind viele von ihnen allerdings oft eher nach Paris oder gar Tunis und Casablanca als nach Zürich oder Basel, was die Schlagkraft des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), in dem alle jüdischen Gemeinden der Schweiz organisiert sind, nicht unbedingt erhöht. An den Jahresversammlungen wird dies jeweils deutlich sichtbar. Selbst wenn, wie im Moment, der Genfer Arzt Alfred Donath, ein Westschweizer mit Deutschschweizer Wurzeln, den SIG führt.
Auf eine starke jüdische Rolle in Genf deutete die Geschichte der Juden im Kanton nicht unbedingt hin – erst die französische Revolution 1789 führte zur dauerhaften Wohnsitznahme von Jüdinnen und Juden in der westlichsten Ecke der Schweiz, einer Gegend, die damals noch zu Frankreich gehörte.
Doch in der Protestanten-Hochburg Genf war auch noch Jahrzehnte nach der Revolution nur das christliche Glaubensbekenntnis zugelassen. Erst 1852 wurde die Gründung einer jüdischen Gemeinschaft möglich, bis dahin musste sich die jüdische Minderheit im benachbarten Frankreich ansiedeln. Bald entstand aber mit der Großen Synagoge ein sichtbares Symbol jüdischer Präsenz. In Frage gestellt wurde diese dann erst wieder in der Nazi-Zeit.
Dass die jüdische Gemeinschaft in Genf heute in Frage gestellt sein könnte, glaubt niemand. Auch dann nicht, wenn sich am Ende doch herausstellen sollte, dass das Feuer in der Synagoge an der Rue de Malagnou willentlich gelegt worden ist. Die Brandspezialisten der Polizei jedenfalls arbeiten auch eine Woche nach dem Brand weiter auf Hochtouren.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025