Hendrik van Dam

Botschafter der Juden

Botschafter der Juden

Zum 100. Geburtstag von Hendrik van Dam

»Hendrik George van Dam ist der inoffizielle Botschafter der Juden in Deutschland, sowohl gegenüber der Bundesregierung wie auch gegenüber den Juden in der Welt«, schrieb 1968 der amerikanische Journalist Leo Katcher in seinem Porträt des damaligen deutschen Judentums. Bis zu seinem Tod im Januar 1973 war der Generalsekretär des Zentralrats der Juden die wichtigste und sichtbarste politische Figur im deutsch-jüdischen Leben der Nachkriegsjahrzehnte.
Der gebürtige Berliner war das Produkt des jüdischen Großbürgertums. Seine Familie war im 19. Jahrhundert aus Holland ins Deutsche Reich eingewandert, sein Vater war der letzte Hofantiquar von Kaiser Wilhelm II., sein Großvater mütterlicherseits Stadtverordneter in der Hansestadt Bremen gewesen. Van Dam promovierte in Basel über ein Thema, das auch heute noch einer Aktualität nicht entbehrt: »Probleme des Mißbrauchs wirtschaftlicher Macht.« 1933 emigriert, ließ er sich in England nieder. 1946 kam er als Mitarbeiter der Jewish Relief Unit in die britische Zone Deutschlands. Als Jurist galt sein Wirken vor allem der Wiedergutmachungsgesetzgebung. Ein von ihm verfaßtes Memorandum aus dem Jahre 1950 schuf die Grundlage für die Wiedergutmachungsverhandlungen und dem Luxemburger Abkommen zwei Jahre später. Er gehörte zu den Mitbegründern des Zentralrats, und bis zu seinem Tod im Alter von 66 Jahren wirkte er 23 Jahre lang als dessen Generalsekretär.
In jenen Jahren war an der Spitze des Zentralrats ein Jurist gefragt. Thema Nummer eins war die Frage der Rückerstattung von Vermögen und der Entschädigung für die von Nazideutschland begangenen Verbrechen. Der Zentralrat verstand sich dabei sowohl als Sachwalter der in seinen Gemeinden registrierten Mitglieder wie auch als Vermittler in den Verhandlungen mit den internationalen jüdischen Organisationen und dem Staat Israel. Van Dam war in diesem Bereich der kompetenteste Ansprechpartner. Dabei nahm er nicht nur deutlich gegen zögerliche Positionen in der deutschen Politik Stellung, sondern äußerte ebenso unmißverständlich die Ansprüche der deutsch-jüdischen Gemeinschaft gegenüber den internationalen jüdischen Treuhandorganisationen, allen voran der IRSO (Jewish Restitution Successor Organization) in der amerikanischen Zone. In einem Beitrag für die Allgemeine Jüdische Wochenzeitung aus dem Jahre 1952 etwa stellte er die IRSO als Usurpatorin des deutsch-jüdischen Erbes dar.
Doch van Dam war zu Gesten der Versöhnung immer wieder bereit. In den von ihm unterzeichneten Grußbotschaften der 60er Jahre fällt der völkerverbindende Ton auf. Von der »Einheit des Menschengeschlechts« und der Bemühung, »das Band zwischen allen, die guten Willens sind, zu verstärken und nicht zu zerreißen« ist ebenso die Rede wie von der »Normalisierung der Beziehungen zwischen den Völkern«. Hendrik George van Dam wäre am 8. November 100 Jahre alt geworden. Michael Brenner

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025