Atheistisches Kinderbuch

Böser Rabbi, grausamer Gott

von Katrin Diehl

Damit ein Buch, Film oder Computerspiel von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert wird und nur noch an Erwachsene verkauft werden darf, muss es schon ziemlich harter Tobak sein: Hardcore-Pornografie, Naziliteratur oder extreme Gewalttätigkeit. Kinderbücher waren bisher noch nie darunter. Genau das könnte aber jetzt dem im Aschaffenburger Alibri-Verlag erschienenen Bilderband Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel von Michael Schmidt-Salomon und Helge Nyncke bevorstehen. Das Bundesfamilienministerium in Berlin hat offiziell beantragt, das 20 Seiten dünne Büchlein auf den Index zu setzen, weil dort »die drei großen Weltreligionen Christentum, Islam und das Judentum verächtlich gemacht« würden und »insbesondere Text und Abbildungen des Buches antisemitische Tendenzen aufweisen.«
Das sehen Autor, Illustrator und Verlag naturgemäß anders. Der Antisemitismusvorwurf sei »ein fadenscheiniger Vorwand, um Religionskritik aus den Kinderstuben zu verbannen«, so Michael Schmidt-Salomon, der, wie der Verlag auf seiner Homepage mitteilt, »aufgrund seines jüdisch klingenden Namens selbst seit Jahren Zielscheibe antisemitischer Propaganda« sei. Nur »das orthodox-religiöse Judentum« werde kritisiert, »jene ultraorthodoxen Wirrköpfe ..., die meinen, das Alte Testament ... wörtlich nehmen zu müssen.« Das aber könne schon deshalb nicht antisemitisch sein, weil »die allermeisten Juden progressiv, wenn nicht gar säkular denken.«
Schmidt-Salomon, Jahrgang 1967, ist, wie der Verlag mitteilt, »Schriftsteller, Philosoph und Musiker« sowie Vorstandssprecher der »Giordano-Bruno-Stiftung«, die sich die »Förderung des evolutionären Humanismus« auf die Fahnen geschrieben hat. In anderen Worten: Er ist professioneller Atheist. Atheisten haben ein Problem: Sie müssen sich über die Religionen definieren, die sie ablehnen. Je abstoßender die dargestellt sind, desto attraktiver die eigene Position. Genau das versucht Schmidt-Salomon in seinem Bilderbuch zu tun, tatkräftig unterstützt von dem Illustrator Helge Nyncke.
Der Titel des Buches – Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel – liest sich zunächst kindgerecht harmlos. Man könnte ihn sich selbst in einer christlichen Buchhandlung denken. Passend dazu auch das vor Nettigkeit strotzende Titelbild in den süßlichen Farbnuancen eines Regenbogens. Es zeigt ein putziges kleines Ferkel und einen kleinen Igel im »Fisher Price«-Plastikspielzeugstil. Auf Kinder wirkt so etwas durchaus anziehend. Regenbogenfarben leuchtet auch das Plakat, das Ferkel und Igel eines Tages an ihrem Haus finden. »Wer Gott nicht kennt, dem fehlt etwas!«, wird da behauptet. Sie kennen Gott nicht, ziehen los, um das zu ändern und landen auf dem »Tempelberg«. Riesig groß stehen hier dicht an dicht Synagoge, Kirche und Moschee. Ein Rabbiner erscheint auf der Bildfläche. Er wirkt gereizt, aggressiv, fast psychotisch, führt sich in einer Weise auf, die an Primitivität kaum zu überbieten ist. In harschem Ton verwehrt er Ferkelchen und Igelchen den Zu-tritt zur Synagoge, da keiner von beiden eine jüdische Mutter vorzuweisen hat. Von Seite zu Seite gerät der Rabbiner immer mehr in Rage. Mit zusammengebissenen Riesenzähnen verkündet er von seinem allmächtigen, zürnenden Gott, der bei der Sintflut »alle Menschenbabys, alle Omas und alle Tiere« vernichtet hat. Die Illustration dazu lässt keine Ambivalenz zu: Damenschuhe, Kindergummistiefel und ein rosa Schnuller schwimmen im Wasser.
Ferkelchen und Igelchen nehmen Reißaus. Aber beim christlichen Bischof – im Buch als »Menschenfresser« bezeichnet – und dem muslimischen Mufti ergeht es ihnen kaum besser. Schließlich kommt es zu einer Keilerei zwischen den Religionen. Man sieht, wie der Rabbiner versucht, den Bischof mit einer Torarolle zu ersticken, den Mufti stampft er zu Boden. Zu guter Letzt ein kommt Bild mit vielen Menschen, großen, kleinen, dicken, dünnen und alle nackt. Auch der Rabbiner. »Rabbis, Muftis und auch Pfaffen sind wie wir nur nackte Affen.«
Soll das aufklärerisch sein? Oder war da jemand auf der Suche nach einem Skandal, nach einer Art Karikaturenstreit, nach ein bisschen Aufmerksamkeit? Die haben Michael Schmidt-Salomon, Helge Nyncke und der Alibri-Verlag jetzt bekommen.
Als Kinderbuch taugt Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel jedenfalls nicht. Die Plattheit, die sich durch das ganze Buch zieht, ist eine Beleidigung der kindlichen Intelligenz. Es klärt nicht auf, sondern tut genau das, was die Autoren den Religionen vorwerfen: Es macht seinen jungen Lesern Angst. Das gilt vor allem für die Illustrationen. Nichts bleibt Kindern so lange im Kopf wie beängstigende Bilder dieser Art. Und von Angst zu Hass ist es nicht weit.

michael schmidt-salomon, helge nyncke: wo bitte geht’s zu gott? fragte das kleine ferkel
Alibri, Aschaffenburg 2007, 20 S., 12 €

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025