Fußball

Bewegende Begegnungen

Eine Delegation des World Jewish Congress und der Deutschen Fußball Liga an der Kotel in Jerusalem Foto: SHAHAR AZRAN

Es war nicht mein erster Besuch in Israel. Jedes Mal ist die Situation, die Stimmung etwas anders. Diesmal habe ich das Land unter der wie immer fröhlichen Oberfläche als sehr traurig und beinahe depressiv wahrgenommen.

Fünf Tage waren wir in Tel Aviv und Jerusalem unterwegs. Unsere Reise wurde organisiert vom World Jewish Congress und der Organisation What Matters, die sich seit langem im Fußball-Umfeld für Erinnerungs- und Bildungsprojekte und gegen Antisemitismus engagiert. Mit dabei waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von acht Vereinen der Bundesliga und der 2. Bundesliga, die sich besonders in der Erinnerungsarbeit engagieren, sowie von Makkabi Deutschland.

Keine hohen Funktionäre, sondern Kolleginnen und Kollegen, die in den Bereichen Fanbetreuung, CSR oder Kommunikation arbeiten und mit den Themen der Reise konkret zu tun haben. Viele Vereine und die Liga insgesamt kümmern sich seit vielen Jahren in verschiedenen Projekten um die Erinnerung an den Holocaust, etwa mit dem jährlichen Erinnerungstag im deutschen Fußball rund um den 27. Januar. So war es für unsere Delegation eine besondere Ehre, an der Zeremonie zum Jom Haschoa in der Gedenkstätte Yad Vashem teilzunehmen, Überlebende zu treffen und mit Zeitzeugen zu sprechen.

Kleine Gesten mit großer Wirkung

Der Umgang mit der Geschichte ist die Basis für die Haltung in der Gegenwart. DFL und Clubs positionieren und engagieren sich gegen Hass und Antisemitismus. Nicht zuletzt mit einer Schweigeminute in den Stadien der Bundesliga und 2. Bundesliga haben wir unmittelbar nach dem 7. Oktober Solidarität mit den Opfern des Terroranschlags der Hamas auf Israel gezeigt. Eine kleine Geste, die in Israel sehr wohl wahrgenommen wurde und das positive Bild Deutschlands hier weiter gestärkt hat.

Einige Vereine setzen sich seitdem kontinuierlich für die Freilassung der Entführten ein. Unter anderem Werder Bremen, dessen Fans seit Monaten für die Freilassung von Hersh Goldberg-Polin Flagge zeigen, der als Geisel nach Gaza verschleppt wurde und Fan der Grün-Weißen ist.

In Tel Aviv haben wir den »Platz der Entführten« besucht, mit Familien und Freunden gesprochen. »Bring them Home« ist keine politische Forderung, keine Einmischung in den Konflikt, keine Parteinahme gegen die Palästinenser. Es ist eine grundlegende, humanitäre Selbstverständlichkeit, dass die Entführten zu ihren Familien zurückkehren können.

Angespannte Lage

Dass die Lage angespannt ist, war überall zu spüren. Wohin wir gehen, wurde jeden Tag neu geprüft und angepasst. Alltag für Israelis, nicht für Deutsche. Aus Sicherheitsgründen konnte der geplante Besuch der Tatorte wie dem Gelände des Nova-Festivals kurzfristig nicht stattfinden. So trafen wir einen Überlebenden des Festivals stattdessen in Tel Aviv, der uns schilderte, wie er den Terroristen entkommen ist. Das Wort »Wunder« ist das einzige, das dazu passt.

Besonders bewegend war die Begegnung mit den Eltern von Netta Epstein, der am 7. Oktober im Kibbuz Kfar Aza ermordet wurde. Vor den Augen seiner Verlobten, mit 22 Jahren. Netta war Fußballer und Fan von Borussia Dortmund. Vertreter des Bundesligisten hatten die Familie im Februar besucht und sie auch nach Dortmund zu einem Spiel eingeladen. Bei all der Trauer war es etwas Besonders, zu spüren, welche verbindende Kraft Fußball hat.

Was bei all diesen Begegnungen bemerkenswert war: Niemand der Menschen, mit denen wir gesprochen haben, war von Hass auf »die Palästinenser« getrieben. Trauer, Enttäuschung, Bitterkeit – das ja. Aber kein Ruf nach Rache. Und alle waren zutiefst dankbar dafür, dass wir in dieser schwierigen Lage nach Israel gekommen sind. Umso erschreckender und unverständlicher war das, was einige Tage nach unserer Rückkehr rund um den Eurovision Song Contest in Malmö und den Auftritt der israelischen Teilnehmerin Eden Golan im Fernsehen zu sehen war.

Mit Fußball gegen Antisemitismus

Glücklicherweise sind Bilder und Aussagen wie in Malmö in unseren Stadien nicht an der Tagesordnung. Vielleicht deshalb, weil die Fans und Mitglieder der Vereine insgesamt keine Extreme abbilden, sondern in vielen Fällen ein Querschnitt unserer Gesellschaft sind – mit allem, was dazugehört. Sicher hat es aber auch mit Arbeit zu tun, die in den Clubs geleistet wird. »United by Football«, das Motto der anstehenden Europameisterschaft in Deutschland, ist keine Worthülse.

Was haben wir nun mit nach Deutschland genommen? Zum einen persönliche, emotionale Momente, die jede und jeder für sich erst nach und nach verarbeiten und nicht vergessen wird. Wir nehmen aber auch Ideen mit – etwa die, aus der »Erinnerung im Wohnzimmer« (Zikaron BaSalon), die wir mit Michael Smuss, dem letzten Überlebenden des Warschauer Ghetto-Aufstands in der Deutschen Botschaft in Tel Aviv erlebt haben, als »Erinnerung im Stadion« nach Deutschland zu bringen.

Und es gilt mehr denn je das, was wir rund um den 26. Spieltag im März mit einer Kampagne in allen 36 Stadien unter dem einfachen Wort »Together« ausgedrückt haben: Stop Hate. Be a Team. Im Kampf gegen Hass, Rassismus und Antisemitismus wollen wir auch in Zukunft die Wirkung und die Strahlkraft des Fußballs nutzen.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025