Koscher-Führer

Beten und essen

Basel: Der Schweizer Hauptspielort der Fußball-EM (hier werden sechs Spiele ausgetragen) bietet eine gute koschere Infrastruktur. So kompakt wie die Stadt am Rhein insgesamt präsentiert sich auch die Koscher-Szene – innerhalb eines überschaubaren Gebiets sind fast alle Wünsche des jüdischen Schlachtenbummlers zu erfüllen. Auch die meisten Hotels liegen zentral (auch fürs Stadion).
G’ttesdienste täglich in der Synagoge an der Leimenstr. 24 (Israelitische Gemeinde Basel) und der Israelitischen Religionsgesellschaft (orthodox) an der Ahornstraße. Am Freitagabend und Schabbatmorgen auch G’ttesdienste bei AgudasAchim, Leimenstr. 45 und im Altersheim Holbeinhof. Kontaktadresse: Sekretariat IGB, 061/279 98 50 (zu den Bürozeiten).
Restaurant Topas (fleischig): Im Gemeindehaus, Leimenstr. 24, Mittag- und Abendessen (ab 18.30), Schabbat auf Vorbestellung. Restaurant Holbeinhof (milchig) Leimenstr. 67, Mittag- und Abendessen, Schabbat geschlossen. KL Trading, Leimenstr. 44 (Koscher-Supermarkt), täglich außer Schabbat geöffnet (auch am Sonntag und bis 20 Uhr). Koscher-Bäckerei Schmutz, Austr. 53 (auf Vorbestellung) und Jüdische Genossenschaftsmetzgerei, Friedrichstr. 26
Bern: Für jüdische Schlachtenbummler ist die Hauptstadt der Schweiz ein ziemlich hartes Pflaster. Im Gegensatz zu den drei anderen Schweizer EM-Städten ist hier beispielsweise Chabad Lubawitsch nicht vertreten. Darüber kann auch nicht hinwegtäuschen, dass sich hier die israelische Botschaft befindet und dort möglicherweise auch mitgefiebert wird – wenn auch die eigene Mannschaft die Qualifikation für die Euro verpasst hat.
Synagoge/Gemeindehaus: Kapellenstr. 2, Tel. 031/381 49 92.
Einige koschere Lebensmittel bietet das größte Warenhaus Berns, Loeb (direkt beim Hauptbahnhof) an.
Genf: Genf ist anders – das gilt auch für die große jüdische Gemeinde der Stadt, in der das sefardische Element stark ist. Auch die Rhonestadt verfügt über zahlreiche Synagogen, Minjanim und Betstuben. Die aschkenasische Hauptsynagoge befindet sich am Place de la Synagogue, die sefardische an der Avenue Dumas.
Dem koscher speisenden Gast wird der Tisch im Gemeindezentrum gedeckt, (ebenfalls an der Avenue Dumas Nr. 21), wochentags und Sonntag geöffnet, Schabbat geschlossen. Koschere Lebensmittel bieten außerdem zahlreiche Großverteiler wie Coop, Migros oder Manor an (in Zürich auch Jelmoli).
Zürich: Die größte Stadt der Schweiz beherbergt mit circa 8.000 Menschen auch die größte jüdische Gemeinschaft der Eidgenossenschaft. Entsprechend groß ist die Auswahl für Synagogenbesucher – neben den Hauptsynagogen der Israelitischen Cultusgemeinde (ICZ) an der Löwenstraße (Nähe Hauptbahnhof), der Israelitischen Religionsgesellschaft an der Freigutstrasse und der Liberalen Gemeinde Or Chadasch (Schöntalstraße) gibt es noch zahlreiche Betstuben und Minjanim vor allem orthodoxer Ausrichtung. Ebenso ist die koschere Verpflegung kein Problem, wenn auch das größte koschere Restaurant der Stadt, das Schalom, seit einigen Monaten geschlossen ist. ICZ-Sekretariat: Lavaterstr. 33, 044/283 22 22.
Restaurants: Fein & Schein (milchig), geöffnet wochentags, auch Take-away, Schöntalstr. 14. Milk’n’Honey (milchig), Zelgstr. 1.
Books & Bagels (milchig, Suppen und Snacks), Waffenplatzstr. 11. Koschercity, Ecke Weststraße/Erikastraße (gegenüber der orthodoxen Gemeinde Agudas Achim).
Metzgerei »Kol Tuv«, Ämtlerstraße 8. peb

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025