Kritik

»Beschämend«

von Benjamin Hammer

Ein für den 8. März geplantes Konzert des Liedermachers Konstantin Wecker in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ist von der Kreisverwaltung abgesagt worden. Der Grund dafür war offenbar Druck der rechtsextremen NPD. Wecker wollte unter dem Motto »Nazis raus aus dieser Stadt« singen. Daraufhin schrieb die NPD einen Brief an den Landrat Henning Rühe (parteilos). Rühe sagte das in einem Gymnasium geplante Konzert bereits am 9. Fe- bruar ab. Ein neuer Ort für das Konzert wurde danach nicht gefunden.
In dem Brief zweifelte die NPD zunächst die parteipolitische Neutralität der Veranstaltung an. Dann drohte sie, »aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen«, auch mit Blockaden. Außerdem wolle man »nationale Liedermacher« in öffentlichen Gebäuden auftreten lassen. Mit diesen Zeilen begründete Landrat Rühe seine Absage. Er habe befürchtet, die NPD könne vor Gericht eigene Konzerte in Schulen durchsetzen und sie damit zur Plattform ihrer Ideologie machen.
Politiker und Vertreter von Verbänden kritisierten die Entscheidung des Landrats. Claudia Roth, Vorsitzende der Grünen, nannte den Vorgang ein »verheerendes Signal«. »Wenn Rechtsextremisten die Muskeln spielen lassen, kuscht die Politik«, sagte Roth. Der Zentralrat der Juden in Deutschland kritisierte die Absage als »Bankrotterklärung der Politik«. »Die Entscheidung ist beschämend«, sagte der Generalsekretär Stephan J. Kramer. Statt sich im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten für die Durchführung des Konzerts einzusetzen, kapitulierten hier Kommunalpolitiker ohne Grund vor dem Druck der rechten Antidemokraten. Mit dieser Entschei- dung der Verantwortlichen würden alle zivilgesellschaftlichen Initiativen und das Engagement von Wecker gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit verhöhnt. Auch der Präsident des Landtags in Sachsen-Anhalt, Adolf Spotka (CDU), äußerte Unverständnis.
Und die Menschen in Halberstadt? »Hier engagieren sich nicht viele gegen Rechtsextremismus«, sagte Yvonne Bosse der Jü- dischen Allgemeinen. Sie ist Geschäftsführerin des Kulturzentrums »Zora«, das das Wecker-Konzert veranstalten wollte. »Wir haben hier im Harz viele Probleme mit Neonazis und wollten etwas dagegen tun.« Die Absage des Konzerts sei ein Schlag ins Gesicht gewesen. Konstantin Wecker sagte Spiegel Online, er wolle statt dessen im Sommer zu einem Konzert nach Halberstadt kommen. »Vor denen einzuknicken, wäre doch traurig«, sagte der Musiker.
In Niedersachsen hat es einen ähnlichen Vorfall gegeben. Wie die Berliner »tageszeitung« berichtet, sollte in Auetal ein »Rock gegen Rechts«-Konzert stattfinden, weil es im Herbst in der Gegend Hakenkreuz-Schmierereien auf jüdischen Gräbern gegeben hatte. Die Bürgermeisterin der Gemeinde, Ursula Sapia, verbot das Konzert. Die »Ausrichtung« der Veranstaltung berge die »Gefahr einer möglichen rechten Gegenreaktion«. Mit dem Vorfall beschäftigt sich nun der niedersächsische Landtag.

Syrien

Israelisches Militär fliegt Angriff in Damaskus

In der Nähe des Präsidentenpalastes kam es zu Explosionen, fast zeitgleich wurde das Verteidigungsministerium und das Militärhauptquartier angegriffen

 16.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025