Kritik

»Beschämend«

von Benjamin Hammer

Ein für den 8. März geplantes Konzert des Liedermachers Konstantin Wecker in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ist von der Kreisverwaltung abgesagt worden. Der Grund dafür war offenbar Druck der rechtsextremen NPD. Wecker wollte unter dem Motto »Nazis raus aus dieser Stadt« singen. Daraufhin schrieb die NPD einen Brief an den Landrat Henning Rühe (parteilos). Rühe sagte das in einem Gymnasium geplante Konzert bereits am 9. Fe- bruar ab. Ein neuer Ort für das Konzert wurde danach nicht gefunden.
In dem Brief zweifelte die NPD zunächst die parteipolitische Neutralität der Veranstaltung an. Dann drohte sie, »aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen«, auch mit Blockaden. Außerdem wolle man »nationale Liedermacher« in öffentlichen Gebäuden auftreten lassen. Mit diesen Zeilen begründete Landrat Rühe seine Absage. Er habe befürchtet, die NPD könne vor Gericht eigene Konzerte in Schulen durchsetzen und sie damit zur Plattform ihrer Ideologie machen.
Politiker und Vertreter von Verbänden kritisierten die Entscheidung des Landrats. Claudia Roth, Vorsitzende der Grünen, nannte den Vorgang ein »verheerendes Signal«. »Wenn Rechtsextremisten die Muskeln spielen lassen, kuscht die Politik«, sagte Roth. Der Zentralrat der Juden in Deutschland kritisierte die Absage als »Bankrotterklärung der Politik«. »Die Entscheidung ist beschämend«, sagte der Generalsekretär Stephan J. Kramer. Statt sich im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten für die Durchführung des Konzerts einzusetzen, kapitulierten hier Kommunalpolitiker ohne Grund vor dem Druck der rechten Antidemokraten. Mit dieser Entschei- dung der Verantwortlichen würden alle zivilgesellschaftlichen Initiativen und das Engagement von Wecker gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit verhöhnt. Auch der Präsident des Landtags in Sachsen-Anhalt, Adolf Spotka (CDU), äußerte Unverständnis.
Und die Menschen in Halberstadt? »Hier engagieren sich nicht viele gegen Rechtsextremismus«, sagte Yvonne Bosse der Jü- dischen Allgemeinen. Sie ist Geschäftsführerin des Kulturzentrums »Zora«, das das Wecker-Konzert veranstalten wollte. »Wir haben hier im Harz viele Probleme mit Neonazis und wollten etwas dagegen tun.« Die Absage des Konzerts sei ein Schlag ins Gesicht gewesen. Konstantin Wecker sagte Spiegel Online, er wolle statt dessen im Sommer zu einem Konzert nach Halberstadt kommen. »Vor denen einzuknicken, wäre doch traurig«, sagte der Musiker.
In Niedersachsen hat es einen ähnlichen Vorfall gegeben. Wie die Berliner »tageszeitung« berichtet, sollte in Auetal ein »Rock gegen Rechts«-Konzert stattfinden, weil es im Herbst in der Gegend Hakenkreuz-Schmierereien auf jüdischen Gräbern gegeben hatte. Die Bürgermeisterin der Gemeinde, Ursula Sapia, verbot das Konzert. Die »Ausrichtung« der Veranstaltung berge die »Gefahr einer möglichen rechten Gegenreaktion«. Mit dem Vorfall beschäftigt sich nun der niedersächsische Landtag.

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025