90. Jahrestag

Berliner Dom erinnert an Bücherverbrennung

Der Berliner Dom Foto: picture alliance / Zoonar

Im Berliner Dom wird heute mit einer musikalischen Lesung an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren erinnert. Zum Gedenken werden literarische und musikalische Stücke von verfolgten Autoren und Komponisten erklingen, kündigte die Berliner Domgemeinde am Montag an.

Im Wechsel mit Werken unter anderem von Bertolt Brecht, Oskar Maria Graf, Erich Kästner und Heinrich Heine spiele der Staats- und Domchor Stücke von Adalbert von Goldschmidt, Hanns Eisler und Louis Lewandowski. Darüber hinaus werde aus den Heiligen Schriften gelesen, die bis heute Opfer der Flammen werden, und aus Werken von heute verfolgten Schriftstellerinnen und Schriftstellern.

House of One Das Gedenken unter dem Motto »Am Anfang war das Wort« ist den Angaben zufolge eine Kooperation mit dem Berliner »House of One« als Gemeinschaft der drei Buchreligionen Christentum, Judentum und Islam, wie es hieß. Die liturgische Eröffnung und den Abschluss gestalten Domprediger Michael Kösling, Pfarrer Gregor Hohberg, Rabbiner Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci gemeinsam. Mitwirkende sind zudem die jüdische Kantorin Esther Hirsch und die islamischen Theologinnen Kübra Dalkilic und Rümeysa Yilmaz.

Am 10. Mai 1933 verbrannten die Nationalsozialisten in zahlreichen deutschen Städten Bücher, die sie zuvor auf eine »schwarze Liste« gesetzt hatten. Allein auf dem Berliner Opernplatz, dem heutigen Bebelplatz, wurden unter dem Jubel vom Zuschauern mehr als 20.000 Bände ins Feuer geworfen. Es handelte sich vor allem um Werke jüdischer, linksgerichteter und pazifistischer Autoren. epd

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025