Mosche Katsav

Bei allem Respekt

von Detlef David Kauschke
und Baruch Rabinowitz

Eigentlich ist Israels Präsident Mosche Katsav ein stets besonnener und höflicher Mensch. Das Staatsoberhaupt mit dem silbernen Haar, dem freundlichen Lächeln und der eleganten Erscheinung ist bei seinen Landsleuten äußerst beliebt. Er gilt im Vergleich zu manchem seiner Vorgänger als eher unauffällig. Und im Verlauf seiner 29jährigen politischen Karriere ist er auch als Knessetmitglied, Arbeits-, Transport- oder Tourismusminister selten mit besonderen Redebeiträgen in die Schlagzeilen geraten. Er ist ein Mann des Ausgleichs.
Doch jetzt hat er – vielleicht eher unbeabsichtigt – eine heftige Kontroverse ausgelöst, sogar einen Sturm der Entrüstung entfacht. Der Streit dreht sich um die Frage, ob ein nichtorthodoxer Rabbiner in Israel als Rabbiner bezeichnet werden kann und soll. Mosche Katsav meint: nein.
Unlängst hatte der 1945 im Iran geborene Katsav in einem Interview gesagt, er sei nur gewohnt, jüdische Geistliche mit einer orthodoxen Ordination als Rabbiner zu bezeichnen. Auf die Frage, ob er als Präsident aller Israelis damit nicht die Prinzipien seines Amtes verletze, antwortete er: »Sobald der Staat Israel einen Reformrabbiner als Rabbiner anerkennt, wäre auch der Staatspräsident dazu verpflichtet, so zu verfahren.« Zudem habe er sein Haus mehr als jeder seiner Vorgänger für alle Strömungen des Judentums geöffnet.
Zumindest Eric Yoffie, Präsident der Union des Reformjudentums, wollte davon während seines jüngsten Israel-Besuches keinen Gebrauch machen. Am Rande des Zionistischen Weltkongresses in Jerusalem sagte er Reportern, wenn Katsav ihn nicht als Rabbiner akzeptiere, wolle er auch nicht mit ihm zusammentreffen. Statt dessen zogen am Montag vergangener Woche einige Dutzend Demonstranten aus dem Kreis der zionistischen Jugend der Reformbewegung und der Meretz-Partei vor die Residenz des Staatspräsidenten, um gegen dessen Haltung zu protestieren.
Eric Yoffie bekräftigte in einem Gespräch mit der Jüdischen Allgemeine seine Auffassung, daß auch der israelische Staatspräsident anerkennen solle, daß er und seine Kollegen für Millionen Juden Rabbiner seien. Die Reformbewegung ist mit 1,5 Millionen Mitgliedern die größte jüdische Bewegung in den USA. »Das Problem ist nicht, daß Präsident Katsav mich nicht als Rabbiner bezeichnen wollte«, so Joffie, »er hat vor allem mehrere Millionen reformorientierte und konservative Juden beleidigt.«
Es gebe Millionen Juden in aller Welt, für die reformorientierte und konservative Rabbiner geistliche Autoritäten seien, die ihre Synagogen leiten und ihre Kinder unterrichten. Sie alle, sagt Yoffie, fühlten sich jetzt enttäuscht und verletzt. »Präsident Katsav ist nicht nur israelischer Staatspräsident, er ist vielmehr ein jüdischer Staatspräsident, der die Einheit des jüdischen Volkes befördern sollte. Egal, welche theologischen Ansichten er selber vertritt, sein Amt fordert elementare Sensibilität für alle Juden.« Der 1974 beim Hebrew Union College in New York ordinierte Rabbiner forderte Katsav auf, seine Entscheidung noch einmal zu überdenken. »Wir brauchen nicht die Anerkennung durch das orthodoxe Judentum. Uns geht es um Respekt.«
Medienmeldungen zufolge hat Katsav unterdessen einen Kompromißvorschlag unterbreitetet: Er sei bereit, die Geistlichen der Reformbewegung als »Reformrabbiner« zu bezeichnen.
Der Vorsitzende der Weltunion für das progressive Judentum, Uri Regev, bedauerte die Äußerungen des israelischen Staatspräsidenten: »Die Art und Weise, wie Katsav das jüdische Volk betrachtet, paßt nicht zur Realität.«

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025