Berlin

Beginn der Konferenz »Actions Matter«

Die Konferenz findet im Axica-Tagungszentrum in Berlin statt. Foto: picture alliance / REUTERS

Heute wird in Berlin die Antisemitismus-Konferenz »Actions Matter« eröffnet. Bis Dienstagabend werden über 100 Experten aus Deutschland, Israel und weiteren Ländern über verschiedene Formen des Judenhasses sowie mögliche Gegenstrategien diskutieren.

Gastgeber der Tagung ist das European Leadership Network (ELNET), das sich für eine starke Verbindung zwischen Israel und europäischen Ländern einsetzt.

»Seit Jahren nehmen antisemitische Straftaten in Europa wieder zu«, sagt der Executive Director von ELNET Deutschland, Carsten Ovens, im Vorfeld der Konferenz. »Ein konzentriertes internationales Vorgehen gegen Antisemitismus ist daher zwingend notwendig.«

Mit der Tagung schaffe man eine Plattform, »um den internationalen Austausch sowie die Entwicklung gemeinsamer Strategien zu fördern«. Antisemitismus könne man »nur gemeinsam wirkungsvoll begegnen«, so Ovens.

Eröffnung Am späten Nachmittag besuchen die Konferenzteilnehmer zunächst das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Hier wird die Bundestagsvizevorsitzende Petra Pau (Linke) eine Ansprache halten. Bei der anschließenden feierlichen Eröffnung der Tagung im Clärchens Ballhaus wird es ein Grußwort der Bundestagsabgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter.

Der Auftritt des israelischen Diasporaministers Amichai Chikli (Likud) muss dagegen ausfallen: Er musste laut eines Berichts der »Jerusalem Post« seinen Berlin-Aufenthalt wegen der schwierigen Situation in Israel um einen Tag verkürzen.

Die Konferenz beginnt am Dienstagmorgen im Axica-Tagungszentrum mit einem Grußwort des ehemaligen Bundespräsidenten und Schirmherrn der Veranstaltung, Christian Wulff. Es folgt eine Podiumsdiskussion, unter anderem mit der Antisemitismusbeauftragten der Europäischen Kommission, Katharina von Schnurbein, und Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung.

In vier Workshops werden im Anschluss spezifische Themen vertieft. Zu den Referenten zählen der Grünen-Bundestagsabgeordnete Philip Krämer oder der Baseler Professor für Jüdische Studien, Alfred Bodenheimer. Auf dem abschließenden Podium werden dann unter anderem Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, und Benjamin Steinitz, Bundesvorsitzender der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, sitzen. js

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025