Robert Thalheim

Begegnung mit Sven

Begegnung
mit Sven

Vorpremiere des Films von Robert Thalheim

Die Plätze im Eldorado-Kino in der Sonnenstraße waren ausverkauft. Der Betreiber Bruno Börger hatte bereits vor dem offiziellen Kino-Start eine Aufführung des Spielfilms Am Ende kommen Touristen angeboten. Der Streifen war als deutscher Beitrag beim Filmfestival in Cannes gelaufen und erwies sich schon Ende Juni beim Münchner Filmfest als vielzitierter Insidertipp.
Gekommen waren vor allem Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Dachau und der Internationalen Jugendbegegnung. So konnte der Film von Regisseur Robert Thalheim durchaus als Fortbildungsmaßnahme gelten. Dennoch wirkte er nicht belehrend, dafür ging er einfühlsam und unterhaltsam mit den Themen Gedenkstättenbetrieb, Vergangenheitsbewältigung sowie deutsch-polnisches Verhältnis um. Erzählt wird die Geschichte des jungen Deutschen Sven. Statt nach Amsterdam hat es den Zivildienstleistenden nach Oswiecim verschlagen. Er soll deutsche Besuchergruppen, in der Hauptsache Jugendliche sowie einen ehemaligen Häftling und Zeitzeugen betreuen. Aus der Routine lästiger Pflichterfüllung entwickelt sich zwischen dem Zivildienstleistenden und seinem sperrigen Schützling eine Beziehung.
Im Anschluss diskutierten Barbara Distel, die Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, die polnische Konsulin Grazyna Strzelecka und der Filmemacher Robert Thal- heim. Barbara Distel wünscht dem »eindrucksvollen Film viele Zuschauer«. Auf die Frage, ob denn Dachau und Auschwitz zu vergleichen seien, sagte sie: »Auschwitz hat andere Dimensionen.« Der Film zeige die Schwierigkeiten der Verständigung und auch die Folgen von Verharmlosung.
Die Gedenkstätte in Auschwitz hätte es ohne Überlebende, die zurückkehrten und um die Erhaltung kämpften, nicht gegeben. Der Film zeige, wie das Verständnis für die Erfahrungen der Überlebenden schwinde. Und wie wichtig diese Erfahrungen seien, zeige sich im Entwicklungsprozess des jungen Mannes. Die polnische Konsulin betonte, dass dieser im besten Sinne polnisch-deutsche Film eines deutschen Regisseurs das Klima in Polen gut treffe und der Wahrnehmung des Ortes Oswiecim präzise entspreche. Den Insider-Blick verdankt Robert Thalheim wohl seinem eigenen Zivildienst in Oswiecim. Im Film bezieht er den Ort mit seinen 40.000 Einwohnern, seinen Kneipen und Discos ein. Ellen Presser

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025

Erinnerung

Gedenken an ermordete Sinti und Roma Europas

Der 27. Januar ist seit 2005 internationaler Holocaust-Gedenktag

 23.01.2025

TV-Tipp

»Die Frau in Gold« - Helen Mirren und Ryan Reynolds kämpfen um Raubkunst

Drama um das jüdische Kunsterbe einer Familie aus der NS-Zeit

von Franz Everschor  23.01.2025

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025