Robert Thalheim

Begegnung mit Sven

Begegnung
mit Sven

Vorpremiere des Films von Robert Thalheim

Die Plätze im Eldorado-Kino in der Sonnenstraße waren ausverkauft. Der Betreiber Bruno Börger hatte bereits vor dem offiziellen Kino-Start eine Aufführung des Spielfilms Am Ende kommen Touristen angeboten. Der Streifen war als deutscher Beitrag beim Filmfestival in Cannes gelaufen und erwies sich schon Ende Juni beim Münchner Filmfest als vielzitierter Insidertipp.
Gekommen waren vor allem Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Dachau und der Internationalen Jugendbegegnung. So konnte der Film von Regisseur Robert Thalheim durchaus als Fortbildungsmaßnahme gelten. Dennoch wirkte er nicht belehrend, dafür ging er einfühlsam und unterhaltsam mit den Themen Gedenkstättenbetrieb, Vergangenheitsbewältigung sowie deutsch-polnisches Verhältnis um. Erzählt wird die Geschichte des jungen Deutschen Sven. Statt nach Amsterdam hat es den Zivildienstleistenden nach Oswiecim verschlagen. Er soll deutsche Besuchergruppen, in der Hauptsache Jugendliche sowie einen ehemaligen Häftling und Zeitzeugen betreuen. Aus der Routine lästiger Pflichterfüllung entwickelt sich zwischen dem Zivildienstleistenden und seinem sperrigen Schützling eine Beziehung.
Im Anschluss diskutierten Barbara Distel, die Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, die polnische Konsulin Grazyna Strzelecka und der Filmemacher Robert Thal- heim. Barbara Distel wünscht dem »eindrucksvollen Film viele Zuschauer«. Auf die Frage, ob denn Dachau und Auschwitz zu vergleichen seien, sagte sie: »Auschwitz hat andere Dimensionen.« Der Film zeige die Schwierigkeiten der Verständigung und auch die Folgen von Verharmlosung.
Die Gedenkstätte in Auschwitz hätte es ohne Überlebende, die zurückkehrten und um die Erhaltung kämpften, nicht gegeben. Der Film zeige, wie das Verständnis für die Erfahrungen der Überlebenden schwinde. Und wie wichtig diese Erfahrungen seien, zeige sich im Entwicklungsprozess des jungen Mannes. Die polnische Konsulin betonte, dass dieser im besten Sinne polnisch-deutsche Film eines deutschen Regisseurs das Klima in Polen gut treffe und der Wahrnehmung des Ortes Oswiecim präzise entspreche. Den Insider-Blick verdankt Robert Thalheim wohl seinem eigenen Zivildienst in Oswiecim. Im Film bezieht er den Ort mit seinen 40.000 Einwohnern, seinen Kneipen und Discos ein. Ellen Presser

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025