Riten

Barfuß zur Synagoge

Barfuß zur Synagoge

Ein venezianisches Frühwerk über
jüdische Riten

In der wechselvollen Geschichte des christlich-jüdischen Gesprächs markierte ein 1638 in Venedig veröffentlichtes Buch eine neue Stufe. Rabbiner Leon Modena (1571-1648) war der erste Jude, der eine Beschreibung jüdischer Riten und Sitten anfertigte, die ausdrücklich für Nichtjuden bestimmt und deshalb auf Italienisch verfasst war. Modena war ein Aufklärer, der bei Christen Vorurteile abbauen wollte, von denen viele bis heute noch in den Köpfen spuken. Aber auch religiös gebildete Juden können aus dem Buch des venezianischen Rabbiners manches Unbekannte erfahren. Wer kennt in unseren Tagen etwa den Brauch (Minhag), bei einer Hochzeit als Zeichen der Freude Wein auf den Boden zu gießen? Oder die Sitte, auf den Sarg eines Rabbiners viele Bücher aufzutürmen? Auch die Tradition, am Jom Kippur barfuß zur Synagoge zu gehen, ist nicht mehr aktuell.
Leon Modena war ein hochbegabter Mann. Aber er war auch spielsüchtig, es plagten ihn ständig Geldsorgen. Der deutsche Historiker Heinrich Graetz hat ihm deshalb unterstellt, er habe Jüdische Riten, Sitten und Gebräuche nur aus Gewinnsucht geschrieben und veröffentlicht. Hingegen sah der Theologe Abraham Geiger in Modena einen Vorboten des Reformjudentums. Mag sein: Die Titelseite der Ausgabe von 1638 (!) zeigt den Autor mit langem Bart, aber ohne Kopfbedeckung (siehe Bild).
Rafael Arnold hat Modenas Buch übersetzt, eine sehr informative Einleitung über den Autor und sein Werk geschrieben und den Text kommentiert. Die angefügte Literaturliste ermöglicht interessierten Lesern eine Vertiefung in Spezialfra- gen. Leider unterlaufen Arnold in seinem Kommentar jedoch etliche Flüchtigkeitsfehler. Wo Modena von »Malkes« (Schläge) spricht, erläutert Arnold »Malchut« (Königsherrschaft). Auch lässt er fragwürdige Feststellungen von Modena unkommentiert. So schreibt der etwa, dass die Juden »den Pentateuch in 48 oder vielmehr 52 Abschnitte eingeteilt haben, von denen sie jede Woche einen lesen.« Es sind, wie jeder weiß, der regelmäßig an Schabbat zur Synagoge geht, deren 54!
Dennoch: Dieses Buch verdient Beachtung, nicht nur als historisches Kuriosum, sondern auch, weil es wichtige Entwicklungen im jüdischen religiösen Leben seit dem Barock deutlich macht. Yitzhak Ahren

leon modena: jüdische riten, sitten und gebräuche
Marix, Wiesbaden 2007, 224 S., 18 €

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025