Sterbehilfe

»Aus halachischer Sicht nicht tragbar«

Herr Skoblo, Hamburgs Ex-Senator Roger Kusch hat die Suizidbegleitung einer 79-jährigen Frau inszeniert. Die Öffentlichkeit ist zum großen Teil empört. Welche Position vertritt der Berliner Landesverband jüdischer Ärzte und Psychologen bei der Sterbehilfe (vgl. S. 15)?
skoblo: Eine ganz eindeutige: Dass es auch aus halachischer Sicht nicht hinnehmbar ist, Selbstmord zu begehen oder dabei Hilfe zu leisten. Unser Körper ist die Leihgabe Gottes. Und wir haben ihn deshalb auch pfleglich zu behandeln. Weder das Ende noch der Beginn des Lebens liegen in unserer Hand.

Es gibt immer wieder Zweifelsfälle. Wenden sich jüdische Ärzte dann ratsuchend an einen Rabbiner?
skoblo: Zweifelsfälle gibt es für mich als jüdischen Arzt nicht. Wir können aber immer halachische Autoritäten um Rat fragen, zum Beispiel die Rabbiner Yoel Smith oder Dovid Rose von der Yeshivas Beis Zion in Berlin.

Mehrere Bundesländer wollen eine organisierte Beihilfe zum Selbstmord künftig verbieten. Ist das der richtige Weg?
skoblo: Ja. Wenn Sterbehilfe zum Beispiel mit einem Medikamentencocktail geleistet wird, geht es um dreierlei: die Beschaffung, die Hilfe bei der Verabreichung sowie die unterlassene Hilfeleistung, wenn der Betreffende den Raum verlässt. Das ist es ja, was Kusch getan hat. Diese Einzeltaten bilden eine Einheit und sind absolut verwerflich.

In der Schweiz wird organisierte Sterbehilfe liberaler gehandhabt. Die Regierung denkt nach zunehmender Kritik darüber nach, die gesetzlichen Regelungen zu verschärfen. Wie beurteilen Sie das?
skoblo: Absolut positiv.

Die Diskussion über Sterbehilfe wird im Deutschen Ethikrat wie im Verband der Palliativmediziner, auf Juristentagen und in TV-Talkshows geführt. Warum ist in dieser Debatte keine jüdische Stimme zu vernehmen?
skoblo: Das ist eine Frage von Quantität und Qualität. Wir haben in diesem Land nicht mehr so viele engagierte jüdische Menschen wie vor der Schoa. Aber es gibt inzwischen wieder Fachleute, die vertiefte, auf halachische Quellen bezogene Stellungnahmen abgeben können. Wenn denen nicht Gehör geschenkt wird, müssen Sie die nichtjüdische Gesellschaft fragen, warum das so ist.

Mit dem Vorsitzenden des Berliner Landes-
verbandes jüdischer Ärzte und Psychologen sprach Detlef David Kauschke.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025