Bulgarien

Aus dem Dunkel der Geschichte

von Jutta Sommerbauer

Kränze und Blumen liegen dieser Tage am Fuße des unscheinbaren Denkmals im Zentrum der bulgarischen Stadt Plovdiv. »All jenen gewidmet, die am 10. März 1943 halfen, uns zu retten«, steht auf einer kleinen Platte geschrieben, »Von der dankbaren jüdischen Gemeinde in Plovdiv«.
Der heute 69jährige Simantov Madjar erinnert sich noch an jenen Tag. Damals wurden mehrere Hundert Plovdiver Juden, darunter seine Eltern und er, in der jüdischen Schule für den Abtransport in die Konzentrationslager zusammengetrieben. Bulgarien war ein Verbündeter Nazi- Deutschlands, hatte seit 1940 antisemitische Gesetze erlassen, die Deutschen drängten auf die Auslieferung der jüdischen Bevölkerung. Doch es kam nie soweit.
Im ganzen Land regte sich in den Märztagen des Jahres 1943 Protest: Vertreter der jüdischen Gemeinde sprachen bei Regierungsmitgliedern vor, Parlamentsabgeordnete unterzeichneten eine Petition gegen die geplanten Transporte, die orthodoxe Kirche und Berufsverbände protestierten scharf gegen die unmenschlichen Maßnahmen. Schließlich lenkte der autoritär regierende Zar Boris III. ein und verschob die Deportationspläne. Die deutschen Verluste an der Ostfront und die vorrückende Rote Armee kamen schließlich als äußere Faktoren zu Hilfe.
»Nirgendwo zu dieser Zeit haben sich Leute gefunden, die die Juden gerettet haben. Und hier haben die Bulgaren europäisches Denken vorgemacht«, sagt Madjar, Vorsitzender der Organisation der Juden Bulgariens »Shalom« in Plovdiv. Erst mit der Wende 1989 wurde die Verhinderung der Auslieferung, die im Bulgarischen als »Rettung der bulgarischen Juden« bezeichnet wird, erstmals Gegenstand medialer Auseinandersetzung und politischer Kämpfe. Das »Rettungsmonopol« der Kommunistischen Partei und ihres langjährigen Vorsitzenden Todor Zhivkov war gefallen. Aus dem Dunkel der Geschichte tauchte plötzlich eine Vielzahl von Helfern auf.
»Die Debatte über die Rettung war von der Frage dominiert, wer aus der langen Liste wichtiger sei«, erzählt Julina Dadova, die als Kuratorin im Jüdischen Museum in Sofia arbeitet. Die 28jährige Kulturwissenschaftlerin führt tagtäglich Besucher durch die einfach gestaltete Ausstellung, die sich in einem Nebentrakt der prachtvollen sephardischen Synagoge befindet. Die Ereignisse vom März 1943 seien den Besuchern schwer zu erklären, sagt Dadova. »Auf den ersten Blick handelt es sich um eine paradoxe Situation. Wir haben die Rettung von 50.000 Menschen in einem Staat, der ein Verbündeter Nazi-Deutschlands war«, sagt sie. »Die Rettung war trotz unterschiedlicher politischer Ansichten möglich, da sich die Beteiligten über diese Frage einig waren. Das zeugt vor allem von einer funktionierenden Zivilgesellschaft. Es wurde mit allen möglichen Mitteln, die damals zur Verfügung standen, Druck ausgeübt. Und das geschah zu einer Zeit, als Bulgarien weit von einem demokratischen Staatswesen entfernt war.«
Mit der Möglichkeit, öffentliche Debatten zu führen, kehrten die Ereignisse von 1943 ins kollektive Gedächtnis der Bulgaren zurück, erklärt die Zeithistorikerin Iskra Baeva. »Zur Zeit des Sozialismus war das keine breit diskutierte Frage, denn die Beziehungen zwischen Bulgarien und Israel waren nicht die besten. Im heutigen Bulgarien stellt die Rettung der Juden einen der wenigen historischen Fakten aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs dar, auf die man stolz sein kann.«
Doch es gibt ein Kapitel in dieser Geschichte, das weniger ruhmreich ist: die Rolle des Landes als Besatzungsmacht in Makedonien und dem heute griechischen Thrakien. Von dort werden in den Märztagen 11.343 Juden deportiert – über Sofia und Wien nach Treblinka. Vor allem von nationalistischer Seite werde bulgarischen Juden ein »Mangel an Dankbarkeit« vorgeworfen, wenn sie an diese Fakten erinnern, so Baeva.
In Bulgarien ist man stolz auf seinen Ruf als tolerante Gesellschaft und das friedliche Zusammenleben unterschiedlicher religiöser und ethnischer Gruppen. Doch daß ultra-nationalistische Gruppierungen wie Ataka und der Bulgarische Nationalbund derzeit einen großen Mobilisierungserfolg haben, beunruhigt die kleine jüdische Gemeinde. Die Rettung, sagt Julina Dadova ironisch, sei »eine gute PR für Bulgarien«. Viel schwieriger sei es da schon, die Frage der Toleranz heute angemessen zu thematisieren: »Bei Empfängen und Konferenzen daran zu erinnern, daß das bulgarische Volk die Juden gerettet hat, ist schön. Aber die Frage ist, was wir von da an machen.«

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025

Berlin

Entscheidung über Samidoun-Verbot dieses Jahr

Der Verein Samidoun, das Islamische Zentrum Hamburg, »Compact« - das Bundesinnenministerium hatte zuletzt eine Reihe von Vereinsverboten erlassen. Über einige wird demnächst entschieden

 26.02.2025