Erfurt

Auf Hochzeitsreise

»In Paris, New York und London gefeiert –in Erfurt zu Hause«. Seit der vergangenen Woche wirbt die Alte Synagoge Erfurt auf einem Straßenbahnwagen der thüringischen Landeshauptstadt. Verschiedene Stü-
cke des Erfurter Schatzes vom Hochzeitsring über Broschen, Gefäße, Ringe und Barren machen auf ihren Scheiben auf den reichen Fundus im Museum neugierig.
Der Wagen 612 wird die Botschaft auf verschiedenen Linien durch die Stadt fahren. »Wir haben dieses Konzept gewählt, da wir auf allen Linien in der Stadt für unser Haus werben wollen«, begründet die Leiterin der Alten Synagoge, Ines Beese, diese Entscheidung.
Ein Jahr lang wird der Wagen mit dem braun-grünen Werbedesign der Alten Synagoge auf das Museum in der Waagegasse aufmerksam machen. Im Moment ist auf der Bahn das Eröffnungsdatum 27. Oktober lesbar. Dann wird in der Alten Synagoge Erfurt – der ältesten und bis zum Dach er-
haltenen Synagoge in Mitteleuropa – der Erfurter Schatz ausgestellt. 1349 vor dem Hintergrund des Pestpogroms versteckt, wurde er erst 1998 bei Grabungsarbeiten im jüdischen Viertel wiederentdeckt.
Der Schatz, mit Abstand der umfangreichste Fund dieser Art, hat ein Gesamtgewicht von fast 30 Kilogramm und besteht aus 3.142 französischen Silbermünzen, 14 silbernen Barren sowie mehr als 600 Goldschmiedearbeiten. Dabei handelt es sich um Silbergeschirr, Ringe und Broschen, Gürtelteile und Gewandschmuck aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Herzstück des Schatzes ist ein jüdischer Hochzeitsring des frühen 14. Jahrhunderts aus purem Gold.
Nach der Eröffnung könne die Botschaft auf der Tram ausgewechselt werden. Vielleicht steht dann eine hohe Gästezahl für die Beliebtheit des Hauses, hoffen die Initiatoren. Der Schatz aus der Erfurter Michaelisstraße, in der Welt bewundert und in Erfurt zu Haus. ja

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025

Berlin

Entscheidung über Samidoun-Verbot dieses Jahr

Der Verein Samidoun, das Islamische Zentrum Hamburg, »Compact« - das Bundesinnenministerium hatte zuletzt eine Reihe von Vereinsverboten erlassen. Über einige wird demnächst entschieden

 26.02.2025

Berlin

Zentralrat der Muslime verurteilt Attacke am Holocaust-Mahnmal         

Am Freitag wurde ein Mann am Holocaust-Mahnmal in Berlin Opfer einer Messerattacke. Ermittler gehen von einem antisemitischen Hintergrund aus

 24.02.2025

Bundestagswahl

Orban gratuliert Weidel - und nicht Merz  

Ungarns Regierungschef hat AfD-Chefin Weidel kürzlich wie einen Staatsgast empfangen. Sie ist auch diejenige, an die er nach der Wahl in Deutschland seine Glückwünsche richtet

 24.02.2025