Alfred Döblin

»Andere Verpflichtungen«

von Harald Loch

Zu einem außerordentlichen Ereignis sagen sich auch außergewöhnliche Gäste an: Vergangenen Donnerstagabend begingen die Berliner Akademie der Künste und der S. Fischer Verlag »Alfred Döblins Rückkehr«. Das Werk des Autors, einer der Köpfe der deutschen literarischen Moderne, ist nach 75 Jahren wieder zu seinem alten Verlag zurückgekehrt, der gerade eine zehnbändige Leseausgabe auf den Markt gebracht hat. Günter Lamprecht, der Darsteller des Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders legendärer Berlin-Alexanderplatz-Verfilmung, las aus diesem Anlass Passagen aus Döblins im Exil verfassten Roman November 1918.
Mit dem Festakt kehrte Alfred Döblin wenigstens symbolisch auch wieder in die Akademie der Künste zurück, die er 1933 verließ, weil er eine von Gottfried Benn ver-fasste Loyalitätsadresse an die neue Regierung unter Adolf Hitler nicht unter- zeichnen wollte. Er ging ins Exil, erst nach Frankreich, dann in die USA. Ein Neuanfang in Deutschland nach 1945 missglückte. Der einstige Bestsellerautor wurde vom Publikum und den Verlagen geschnitten. Als er nach sieben Jahren verbittert nach Paris zurückging, schrieb Döblin an seinen alten Freund, den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss: »Ich bin in diesem Land überflüssig.« Fünf Jahre später war der Schriftsteller tot.
Davon berichtete beim Festakt Stephan Döblin. Der jüngste und letzte noch lebende Sohn des Autors war aus Paris gekommen und hielt in seiner über die Jahrzehnte des Exils ihm fremd gewordenen Muttersprache einen bewegenden Vortrag über schwierige Lebensetappen seines Vaters.
Auf der Einladung zu der Festveranstaltung hatte auch gestanden: »In Anwesenheit des Bundespräsidenten«. Doch der Abend fand ohne Horst Köhler statt, der sich wegen »plötzlicher, unabweisbarer Verpflichtungen« entschuldigen ließ. Auch am Tag danach gab es von der Pressestelle des Bundespräsidalamtes keine erklärende Begründung.
»Zusagen hätte er nicht müssen, aber absagen hätte er nicht dürfen«, kommentierte das eine Zuhörerin. Und Stephan Döblin fragte zweifelnd: »Sind wir immer noch nicht genehm?«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025