Thüringen

Amt und Bürden

von Katrin Richter

In Thüringen gibt es Streit: Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) möchte den ehemaligen »Junge-Freiheit«-Redakteur Peter Krause als neuen Kultusminister in sein Kabinett holen. Krause, der 1998 vier Monate als Redakteur für die rechtslastige Wochenzeitung tätig war, distanzierte sich zwar kurz nach einem Interview mit der Thüringischen Landeszeitung von seiner Aussage, die Junge Freiheit sei ein »anerkanntes Medium der deutschen Presselandschaft«, doch die Kritik an seiner Person reißt nicht ab. Wolfgang Nossen, der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, hat sich am vergangenen Montag mit dem designierten Kultusminister getroffen. Nach dem zweistündigen Gespräch ist für Nossen klar: »Peter Krause ist ein gewiefter Rhetoriker.« Nossen, der mit dem bisherigen Kultusminister eng zusammenarbeitet – unter anderem ist er im Kabinett sein Ansprechpartner für die Finanzierung von Projekten, sagt: »Er ist noch nicht gewählt. Ich kann mir eigentlich schlecht vorstellen, dass es dazu kommt.« Abgestimmt wird am 8. Mai. Den 44-jährigen Literaturwissenschaftler Krause als rechts zu bezeichnen, findet Nossen »ein paar Zentimeter zuviel, aber nah dran.« Immerhin hat Krause, der seit 1997 Mitglied der CDU ist, neben der heftig kritisierten Tätigkeit bei der Jungen Freiheit auch bei dem als Vertriebenenzeitung bekannten »Ostpreußenblatt« gearbeitet. In einem Interview, das er im Dezember für das Blatt führte, äußert Krause den Satz, den der Thüringer SPD-Landesvorsitzende Christoph Matschie als Relativierung der deutschen Verantwortung für den Holocaust sieht. Krause spricht darin in Hinblick auf die Schoa von einer »historischen Schuldmetaphysik, die auch jüngere Deutsche einbezieht«. In einer Presseerklärung von Matschie heißt es: »Althaus muss bei der Berufung eines solchen Mannes von allen guten Geistern verlassen gewesen sein«.
Auch der SPD-Generalsekretär Hubertus Heil warf Althaus vor, mit seinem Personalvorschlag diejenigen zu brüskieren, »die sich täglich gegen Rechtsextremismus zur Wehr setzen«. Argumente, die Peter Krause nicht nachvollziehen kann. Der Jüdischen Allgemeinen sagte er: »Ich bin über die Beschuldigungen entsetzt.« Das Gespräch mit Wolfgang Nossen empfand er als vertrauensvoll, er hofft auf eine gute Zusammenarbeit. In seiner neuen Funktion als Kultusminister wäre Peter Krause, wie Nossen sagt, auch »Herr über die Gedenkstätten«, so auch über die Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025