geschichte

Am Abgrund

geschichte
Am Abgrund

Breschnews Geheimrede zum Sechstagekrieg

von Stefan Meining

Die Waffen in Nahost schwiegen seit zehn Tagen, als sich das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zu seinem Juniplenum versammelte. Bis heute weithin unbekannt: Hinter verschlossenen Türen hielt der damalige KPdSU-Generalsekretär Leonid Breschnew in schonungsloser Offenheit eine strategische Grundsatzrede zu den Ursachen und Folgen des Junikrieges in Nahost.
Eine Kopie dieser Rede erhielt wenig später und streng vertraulich der Genosse Walter Ulbricht in der DDR. Das Manuskript mit 63 eng beschriebenen Schreibmaschinenseiten verschwand in den Wendewirren nicht im Reißwolf, sondern liegt heute wohlbewahrt im Berliner Bundesarchiv. Breschnews Geheimrede kann ohne Übertreibung als ein sensationelles Dokument der Zeitgeschichte bezeichnet werden. Die Ausführungen Breschnews beschreiben die dramatischen Wochen, Tage und Stunden vor dem Ausbruch des Juni-Krieges. Die Rede offenbart minutiös das Chaos, die Lügen und Selbstüberschätzungen der arabischen Führer eines kurzen Krieges, der die Landkarte des Nahen Ostens von Grund auf ändern sollte.
Laut den Worten Breschnews war die Sowjetunion fest entschlossen, auf arabischer Seite in das Kriegsgeschehen einzugreifen. Ausgangspunkt dieser bis heute weithin unbekannten Ereignisse ist der Zusammenbruch der syrisch-israelischen Front. Am 10. Juni fällt der Hauptstützpunkt der Syrer auf dem Golan, El-Kuneitra, in israelische Hände. Damit befindet sich plötzlich auch das nahe Damaskus in höchster Gefahr. Die verzweifelte syrische Regierung bittet die Sowjetunion »beliebige Schritte zu unternehmen, und zwar in den nächsten zwei bis drei Stunden«.
Die sowjetische Führung reagiert sofort. Einem Verband sowjetischer Kriegsschiffe wird der Befehl erteilt, Kurs auf die Küste Syriens zu nehmen. Gleichzeitig wird Israel der Abbruch der diplomatischen Beziehungen erklärt. Sollten nicht sofort die Waffen ruhen, würde die »Sowjetunion gemeinsam mit den anderen friedliebenden Staaten gegenüber Israel Sanktionen mit allen sich daraus ergebenden Folgen« verhängen.
Gleichzeitig übermittelt die sowjetische Führung an US-Präsident Johnson eine an Deutlichkeit nicht zu überbietende Botschaft. Sollten die Kriegshandlungen nicht in den nächsten Stunden beendet werden, sähe sich die Sowjetunion zu selbstständigen Handlungen gezwungen. Diese Handlungen, so heißt es in der Breschnew-Rede, »können einen Zusammenstoß zwischen uns bewirken und zu einer großen Katastrophe führen«.
Die USA erkannten augenblicklich den Ernst der Lage. Nach nur 75 Minuten gab Johnson Entwarnung. Israel sei bereit, das Feuer einzustellen. Befriedigt stellte Breschnew vor dem ZK fest, »dass unsere Warnungen an die Adresse der USA sowie Israels ihre Wirkung nicht verfehlt haben«. Israel stellt noch am Abend des 10. Juni die Kriegshandlungen ein. Das prosowjetische syrische Regime bleibt am Ruder.
Allem Anschein nach fürchtete die UdSSR einen westdeutschen »Blitzkrieg« gegen die DDR, wie ihn Israel gerade vorexerziert hatte. Der israelische Sieg in Nahost würde auch die Sicherheit der DDR und damit die Interessen der Sowjetunion bedrohen. Deshalb, so Breschnew, »müssen wir die Deutsche Demokratische Republik vor jeglichen Anschlägen schützen«. Wohl auch aus diesem Grund erwog die UdSSR am 10. Juni, in den Krieg einzutreten.

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025