Anwälte

Als Unrecht Recht war

Als Unrecht Recht war

Bayerns Justizministerin erinnert an das Schicksal
jüdischer Anwälte

Der Historiker und Archivar Reinhard Weber hatte sich schon vor seiner Pensionierung dem Schicksal der jüdischen Anwälte in Bayern verschrieben. 1998 veröffentlichte er unter dem Titel Jude und De-
mokrat die Erinnerungen eines Münchner Rechtsanwalts 1883 bis 1939. Nun erschien ebenfalls im Oldenbourg Verlag ein weiteres Werk: Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933. Darin weist Weber akribisch die über jüdische Anwälte besonders früh und von der eigenen Standesgesellschaft besonders effizient hereingebrochene Ausgrenzung bis hin zum Berufsverbot nach.
Vor kurzem fand im Rahmen eines Festakts in der Münchner Residenz in Anwesenheit vieler prominenter Vertreter der heutigen bayerischen Justiz die Vorstellung der umfassenden Gesamtdarstellung des Schicksals jüdischer Anwälte in Bayern statt.
Unter den zahlreichen Ehrengästen begrüßte die bayerische Justizministerin Beate Merk insbesondere Charlotte Knobloch, jedoch nicht nur in ihrer Funktion als Präsidentin des Zentralrats der Juden und der Israelitischen Kultusgemeinde München. Im Brennpunkt standen vielmehr deren Erinnerungen als Tochter eines von den Nationalsozialisten verfolgten bayerischen Rechtsanwalts.
Sichtlich bewegt ließ Charlotte Knobloch Episoden aus ihrer Kindheit Revue passieren, die das Los ihres Vaters Fritz Neuland als charakteristisch für die Erfahrung jüdischer Juristen erkennen ließen.
Für das bayerische Justizministerium war es nach einer Eingabe des Landtagsabgeordneten Klaus Hahnzog zu einem wichtigen Anliegen geworden, das Projekt der Erforschung und Dokumentation der Biographien jüdischer Anwälte in Bayern zu unterstützen. »Wir haben dies im Bewußtsein unserer Verantwortung dafür getan«, betonte die Justizministerin Beate Merk, »daß das Unrecht, das den jüdischen Kollegen damals auch im Zusammenwirken von Justizverwaltung und Rechtsanwaltskammern zugefügt wurde, nicht vergessen werden darf.« Ellen Presser

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025