Probleme

Alles auf Anfang

von Heike Linde-Lembke

Der Anfang hat es in sich. Kaum war am 22. August nach zweimonatigen Auseinandersetzungen der Vorstand der jüdischen Gemeinde Hamburg neu gewählt, flatterte dem neuen Fünfer-Gremium die Schreckensnachricht der Hamburger Schulbehörde ins Haus: Zur Eröffnung der Joseph-Carlebach-Ganztagsgrundschule fehlten die Namenslisten von Schülern, Lehrkräften und etliche weitere Unterlagen. Folge: Die Eröffnung der Grundschule am 28. August war gefährdet. In allerletzter Sekunde konnten der neue Gemein- devorsitzende Ruben Herzberg und sein Vorstand zusammen mit dem designierten Schulleiter Heinz Hibbeler der Behörde die erforderlichen Unterlagen beschaffen.
»Wir sind froh, die Grundschule jetzt wieder eröffnen zu können«, sagt Herzberg sichtlich erleichtert, moniert aber deutlich: »Der alte Vorstand wurde bereits am 6. Juli von der Hamburger Schulbehörde aufgefordert, die Namensliste der Schüler und der Lehrer zu senden.« Das Schreiben der Behörde habe er am Tag nach der Wahl entdeckt.
Herzberg, Schulleiter eines renommierten Hamburger Gymnasiums mit Ganztagsschule, und Sibylle Stoler von der Gemeinde hatten vor Jahren das Konzept für die jüdische Ganztagsgrundschule erarbeitet. 2003 wurde die Schule eröffnet, die – wie heute wieder – auch nichtjüdische Kinder aufnahm. Innergemeindliche Auseinandersetzungen führten jedoch dazu, dass die Eltern ihre Kinder von der Schule nahmen. 2005 musste der damalige Vorstandsvorsitzende Andreas C. Wankum die Schule wegen Kindermangels schließen.
Jetzt endlich, nachdem auch das Gebäude der traditionsreichen Talmud-Tora-Realschule am Grindelhof renoviert wurde und der neuen Gemeinde als Zentrum dient, kann hier auch die Ganztagsgrundschule einziehen. »Wir eröffnen die Schule jetzt wieder mit einem guten Dutzend Kinder«, sagt Herzberg. Neben dem Schulleiter Hibbeler, der eine Hamburger Gesamtschule leitet und für 20 Prozent seiner Arbeitszeit von der Hamburger Schulbehörde für die jüdische Schule freigestellt ist, werden zwei Lehrkräfte unterrichten, begleitet von einer sozialpädagogischen Fachkraft. Das Konzept beinhaltet, dass Vor- und Grundschüler gemeinsam lernen. Die Kinder werden mit koscherem Essen versorgt, von zu Hause abgeholt und wieder zurückgebracht.
»Herr Herzberg wollte die Schule mit allen Mitteln verhindern«, wirft indes Wankum seinem Nachfolger vor. Herzberg aber freut sich: »Es ist ein historischer Einschnitt, dass die Joseph-Carlebach-Schule wieder in die Talmud-Tora-Schule zurückkehrt.« Der alte Vorstand hatte nach Aussage Wankums noch während seiner Amtszeit ein Kuratorium für die Grundschule bestimmt. Es bilden der Hamburger Landesrabbiner Dov-Levy Barsilay, der Chabad-Rabbiner Shlomo Bistritzky und Gemeindemitglied Ruven Dreiblatt. »Das Kuratorium hat keinerlei Handlungsbefugnis«, sagt Herzberg. »Für die Schule ist jetzt der neue Vorstand verantwortlich«, weiß auch Schulleiter Hibbeler.
Bei den Querelen um die Schule fand der neue Vorstand noch keine Zeit, weitere Problemfelder der Gemeinde zu ergründen. Ihm gehören neben Ganztagsschulleiter Herzberg (56) der Zahnarzt Anatoli Levit (66), die Journalistin Gabriela Fenyes (60), die Bibliothekarin Karin Feingold (59) und der Jura-Student David Tichbi (26) an.
Nach jahrelangen Streitigkeiten mit dem Vorstand, nach Austritten und Abwanderungen vieler Gemeindemitglieder müsse jetzt Ruhe in die Gemeinde einkehren. »Wir wollen mit allen in der Gemeinde konstruktiv zusammenarbeiten und die Bereitschaft der Mitglieder zur aktiven Mitarbeit wieder fördern«, sagt Ruben Herzberg. Viele Mitglieder hätten sich zurückgezogen, weil sie enttäuscht gewesen seien, dass ihre Professionalität beim alten Vorstand nicht mehr gefragt gewesen sei. »Die Jüdische Gemeinde Hamburg soll wieder zur Heimat für alle Juden dieser Stadt werden.« Vorgänger Andreas Wankum fordert indes bereits jetzt Neuwahlen oder den Rücktritt Herzbergs und bezeichnet den neuen Vorstand als »inkompetent, destruktiv und wahrheitsscheu«.
Herzberg, der neue Vorstand und der neue Beirat wollen der Gemeinde bis Jahresende einen Einblick in die derzeitige Situation der Gemeinde geben. Vor allem die Finanzlage sei desolat und das Verhältnis etlicher Mitglieder zur Gemeinde gestört, sagen die Beiratsvorsitzenden Daniel Zylberberg (29, Jura-Student) und BWL-Student Marcel Klukow (26). Somit sei ein Kassensturz dringend notwendig. »Wir müssen eine neue Struktur in Verwaltung und Finanzen bringen, beides effizienter gestalten und Einspar-Potenziale ausfindig machen«, sagt Klukow. Der Schuldenberg müsse abgetragen und die Ursachen dafür ausfindig gemacht werden.
Als Erstes wolle der Beirat Fachausschüsse für Finanzen, Kultur und zur Förderung der Integration der Zuwanderer bilden. Für die Kultur will sich die neu gewählte zweite Gemeindevorsitzende Karin Feingold einsetzen. »Die Kultur liegt brach. Doch das Interesse an jüdischer Kultur ist groß, zumal wir jetzt in der Talmud-Tora-Schule mitten im Grindel wieder eine neue Heimat gefunden haben«, sagt Feingold.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025