gedenken

Allein in Essen

von Heide Sobotka

»Kennen Sie die Menschen in Ihrer Nachbarschaft?«, fragte die künftige Kulturhauptstadt Essen kürzlich zu ihrem ersten »Tag des Dialogs«. Menschen vieler Nationalitäten leben in der Ruhrgebietsmetropole, seit Langem. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts lockte der Bergbau polnische Kumpel an. Italiener, Griechen, Türken, Libanesen und viele Nationalitäten mehr folgten in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren. Der Türke um die Ecke fühlt sich in Essen schon lange wohl.
Die Essener Juden können dieses Gefühl derzeit nicht teilen. Sie haben eine gemeinsame Gedenkfeier zum 9. November mit der Stadt in der Alten Synagoge abgesagt. Aus Protest. Der Grund: Im Sommer 2006 hatte eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung aus »persönlicher Empörung« über den Libanon-Krieg eine antisemitische Hetzschrift in Umlauf gebracht. Elvia Khalil arbeitete in der RAA (Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien) und war für Integrationsarbeit mit arabischen Frauen zuständig. In ihrem zweiseitigen Brief wettert sie unter der Überschrift »Adolf Olmert« gegen Israel, be- zichtigte das Land des »Holocausts im Libanon« und pflegt als libanesische Christin urchristlichen Antisemitismus mit Sätzen wie: »Die Juden haben Jesus getötet.« Khalil verdammt alle Staaten, die Israel unterstützen, namentlich die USA und die EU. Das Schreiben hatte sie einer Migrantenzeitschrift beigefügt, die ihr Büro herausgibt.
Die Synagogen-Gemeinde Essen reagierte entsetzt und forderte die Abberufung der Frau. Auch Oberbürgermeister Wolfgang Reiniger (CDU) bezeichnete das Schreiben seiner Mitarbeiterin als »übles antisemitisches Pamphlet«, beließ es aber bei einer Abmahnung und Versetzung ins Jugendamt. Khalils Vertrag endete am 3o. Juni dieses Jahres und wurde verlängert, doch nicht im Jugendamt, sondern wieder im Amt für Integration.
Mit Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland bat die jüdische Gemeinde den Oberbürgermeister erneut, die Frau in ein Ressort zu versetzten, »wo sie weniger Unheil anrichten kann«. Es geschah nichts. Elvia Khalil sei im Amt für Integration auf einem anderen Posten tätig und solle libanesische Familien dazu bewegen, ihre Kinder in die Schule zu schicken, sagt Pressesprecher Detlef Feige der Jüdischen Allgemeinen. Außerdem habe sie sich glaubhaft entschuldigt, antisemitisches Denken liege ihr fern, es sei ein einmaliger Ausrutscher gewesen, beteuert Feige. Ihr Arbeitsvertrag sei befristet und als zweite Chance anzusehen. Bei einem weiteren derartigen Vorfall gebe es kein Pardon mehr. Die Absage der jüdischen Gemeinde zum gemeinsamen Gedenken bedauere der Oberbürgermeister sehr, es sei gute Tradition in Essen.
Mit der Absage habe man ein Zeichen setzen und die Forderung nach der Versetzung der Mitarbeiterin bekräftigen wollen, sagt Hans-Herman Byron, stellvertretender Vorsitzender der Synagogen-Ge- meinde. Das Kaddisch könne die Gemeinde auch ohne Vertreter der Stadt beten.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025