Verteidigungsliga

»Alle Schläge sind erlaubt«

von Rudolf Balmer

Nach den neuesten antisemitischen Provokation der rassistischen Bande »Tribu Ka« im Pariserviertel Marais wird wieder über die Jüdische Verteidigungsliga diskutiert. Brauchen die jüdischen Geschäftsleute und Falafel-Verkäufer in der Rue des Rosiers vielleicht doch den Schutz einer Organisation, die notfalls bereit ist zu- oder zurückzuschlagen? Oder hat die »Ligue de défense juive« (LDJ) mit ihren eigenen gewaltsamen Auftreten selber das unerhörte bedrohliche Auftreten der Antisemiten im Marais provoziert?
Die Zunahme antisemitischer Aggressionen hat die Schwächen der französischen Gesellschaft aufgedeckt, in einem Land, das allen seinen Bürgern Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit verspricht. Die französische Regierung war bislang nicht in der Lage, jüdische Bürger und Bürgerinnen gegen rassistisch oder politisch motivierte Übergriffe zu schützen. Seit dem Beginn der zweiten Intifada 2000 haben die Spannungen zwischen den Juden und den Muslimen zugenommen. Friedhofschändungen, Beschimpfungen und tätliche Angriffe sind an der Tagesordnung. Antisemitische Gehässigkeiten wie »sale juif!« sind in den Wohnsilos der Vorstadtsiedlungen, wo früher Juden und muslimische Immigranten problemlos zusammenlebten, zu völlig alltäglichen Schimpfwörtern im Jargon der Jugend geworden. Kriegsbilder vom israelisch-palästinensischen Konflikt im Fernsehen verstärken darüber hinaus den Antisemitismus. In dieser für Juden unsiche- ren Situation tritt die rechtsextreme »Ligue de défense juive« auf und verspricht Schutz und Rache.
Unbehelligt von der Öffentlichkeit lieferten sich die gewaltbereiten »Tribu Ka« und die jüdische Verteidigungsliga bereits seit Monaten Wortgefechte im Internet. Daß die gegenseitige Bedrohung und Beschimpfung eines Tages in handfesten Zusammenstößen eskalieren wird, erscheint unvermeidlich. Dennoch schreitet die franzö- sische Regierung nicht ein. Und obwohl paramilitärische »Milizen« jeder Art in Frankreich verboten sind, wird die LDJ bisher toleriert.
Nach den antisemitischen Provokationen im Marais lobte sogar die Polizei-Gewerkschaft CFTC Anfang Juni die LDJ und ihre linksgerichtete Jugendgruppe Betar, sie hätten beim Schutz der jüdischen Gemeinschaft »eine Mission im Dienste der Öffentlichkeit geleistet«.
Hinzu kommen die guten Verbindungen zu führenden französischen Politikern. So unterhält die politisch weit rechtsstehende LDJ gute Kontakte zum ultrakonservativen Philippe de Villiers, der einen Kreuzzug gegen die »Islamisierung« Frankreichs führt. LDJ-Mitglieder traten schon als Ordnungsdienst für den Rechtspopulisten de Villiers in Erscheinung.
Die Jüdische Verteidigungsliga wurde in Paris 2001 nach dem Vorbild der amerikanischen Jewish Defense League des rechtsradikalen Rabbiners Meir Kahana gegründet und zählt heute in Frankreich etwa 50 bis 100 Mitglieder. Während die JDL in den USA und in Israel verboten ist, ist sie in Frankreich weder als Institution anerkannt noch verboten.
Der 36jährige Simon, einer der Verantwortlichen der LDJ, bestreitet, daß seine Gruppe eine direkte Verbindung zur Jewish Defense League in den USA hat. »Wir sind aber auch kein Ferienklub«, sagt er und weist darauf hin, daß die LDJ-Mitglieder mindestens zweimal in der Woche die Nahkampftechnik »Krav Maga« trainieren. Auch andere jüdische Organisationen in Frankreich, wie die politisch linksstehende jüdische Studentenorganisation UEJF, praktizieren diese äußerst offensive Nahkampftechnik. Ihr israelischer Gründer beschreibt sie als Kampftechnik, die »keine Gesetz, keine Limits, keine Verbote« kennt. »Alle Schläge sind erlaubt.« Ihr Erkennungszeichen ist die gelbe Faust auf einem schwarzen Davidstern und gelbem Feld.
Wo diese Fahne auftaucht, droht Gewalt. So wurden auch am Rande friedlicher Demonstrationen Araber und Schwarze von mutmaßlichen LDJ-Mitgliedern tätlich angegriffen. Wiederholt intervenierte die LDJ bei Buchmessen gegen antizionistische Autoren. Die erklärten »Erzfeinde« der LDJ sind die in Frankreich zahlreichen offen propalästinensischen Gruppierungen, wie die Antirassismusorganisation MRAP (Mouvement contre le Racisme et pour l’Amitié des Peuples), die seit einem Angriff auf ihren Generalsekretär Mouloud Aounit ein Verbot der LDJ verlangt.
Die LDJ setzte mehrfach jüdische und nichtjüdische Journalisten sowie Rundfunk- und Fernsehsender wegen ihrer Berichtserstattung über und aus Israel massiv unter Druck. Juristische Folgen hatte dies bislang nicht. Nur in einem Fall wurde ein bekannter LDJ-Aktivist 2004 wegen vorsätzlicher Körperverletzung bei einer Auseinandersetzung mit propalästinensischen Gegnern zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.
»Das Schändliche existiert überall, auch in der jüdischen Welt«, schreibt der Philosoph Alain Finkielkraut. »Ich habe diese kleinen Faschisten verurteilt, die sich berechtigt fühlten, so etwas wie Razzien gegen Araber zu organisieren.« Dieses marginale Phänomen verdiene es jedoch nicht, daß die Medien dafür eine so lärmende Werbung veranstalten, versucht Finkielkraut die Aktivitäten der LDJ zu banalisieren.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025