Makkabiade

Agil in Buenos Aires

In diesem Klima käme man auch ohne sportliche Betätigung ins Schwitzen. Bei über 35 Grad im Schatten fand vom 26. Dezember bis zum 2. Januar in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires die 11. Panamerikanische Makkabiade statt. Rund 3.000 Sportler aus 19 Ländern in Nord- und Südamerika sowie Australien, Israel, Großbritannien und Südafrika rangen in 22 Sportarten um die Medaillen – darunter Fußball, Baseball, Hockey, Sportgymnastik, Judo und Tennis. Aber auch Disziplinen wie Schach, Bridge und Golf standen auf dem Programm.
Am wenigsten unter den hohen Temperaturen hatten die Wassersportler zu leiden. Wieder dabei war Harry Winkler aus Venezuela. Für den 86-Jährigen war es bereits seine vierte Makkabiade. Schon 2005 in Santiago de Chile war er der älteste Teilnehmer bei den Schwimmwettbewerben. Auch in Buenos Aires war er unter den 250 Schwimmern der Älteste und räumte in seiner Altersklasse die Medaillen ab: Fünfmal landetet er auf dem Siegertreppchen. Dafür trainiert er dreimal die Woche, vor Wettkämpfen mitunter viermal. Drei Generationen seiner Familie nahmen an den Spielen teil: »Mein Sohn und mein Enkel stehen beim Tennisturnier auf dem Platz.« Doch trotz der weiten Anreise blieb kaum Zeit für ein Touristenprogramm. »Ich muss zurück, ich arbeite im Betrieb meines Sohnes, bin der Vater vom Chef«, lächelte der Spitzenschwimmer.
Erstmals wurde die Panamerikanische Makkabiade 1964 veranstaltet, ebenfalls in Buenos Aires. Neun Länder entsandten damals 500 Sportler, wobei sich die peruanischen Wettkämpfer am erfolgreichsten zeigten. 1995 kehrten die Spiele an den Río de la Plata zurück: An der 8. Panamerikanischen Makkabiade nahmen bereits 1.800 Aktive aus 15 Ländern teil, darunter auch aus Deutschland. Mit 299 Medaillen im Gepäck führen die US-Athleten seinerzeit als Erfolgreichste nach Hause.
Als vollen Erfolg bewertete Juan Ofman, Präsident der 11. Makkabiade, die Veranstaltungen. Auch die Sicherheit der Athleten wurde von den argentinischen Polizeikräften gewährleistet. Ofman bedankte sich bei der argentinischen Regierung für ihre ausgezeichnete Unterstützung. Zugleich erinnerte er daran, dass die Beteiligung 2007 bei Weitem die von 1995 übertroffen habe. Die Makkabiade von 1995 in Buenos Aires sei die erste große jüdische Aktivität nach den Bombenanschlägen auf die israelische Botschaft (1992) und die AMIA (1994) gewesen. »1995 waren die Anschläge noch frisch in Erinnerung, und es kamen nur 1.800 Sportler zu den Spielen«, sagte Ofman und fügte hinzu, dass Argentinien beweisen konnte, dass es heute viel sicherer ist, was auch der Besuch von 5.000 Besuchern und Sportlern aus dem Ausland zeige.
Das erfolgreichste Team waren diesmal die Gastgeber. Argentinien heimste über 160 Mal Edelmetall ein, während die US-Mannschaft mit knapp 130 Medaillen auf Platz zwei kam. Das nächste Kräftemessen steht bereits für 2009 im Terminkalender. Dann findet in Israel die 18. Welt-Makkabiade statt.

Jerusalem

Baerbock trifft Premier Netanjahu und Präsident Herzog

 17.04.2024

Israel

Omer und ich

Ich habe einen neuen Mitbewohner, einen neuen Freund. Omer Shem Tov ist bei mir eingezogen. Er hat wunderschöne Augen, blaugrün und gutmütig, während ich derzeit schlecht schlafe, schließt er sie nie

von Gabriella Meros  15.04.2024

Naher Osten

G7 verurteilen Angriff auf Israel

Die sieben großen Industriestaaten hatten am Sonntag ein Treffen einberufen

 14.04.2024

Berlin

Zentralrat der Juden ruft Deutschland und die EU zu einer harten Position gegenüber Iran auf

Zentralrat hat den Großangriff Irans auf Israel mit aller Schärfe verurteilt

 14.04.2024

Rechtsextremismus

Zentralrat: »AfD-Funktionäre müssen immer wieder mit ihren radikalen Ansichten konfrontiert werden«

Zentralratspräsident Josef Schuster äußert sich zum TV-Duell

 12.04.2024

NRW

Haftbefehl gegen drei Jugendliche wegen Terrorverdachts

Sie werden verdächtigt, einen islamistisch motivierten Anschlag geplant zu haben

 12.04.2024

Halle

Anklage gegen Björn Höcke erweitert

Vor Gericht geht es um den Vorwurf der Volksverhetzung. Jetzt sogar um zwei Fälle

 12.04.2024

Berlin

Uni-Präsident: Judenhass an FU nicht akzeptabel

»Antisemitismus ist an der FU nicht hoffähig«, sagt Günter M. Ziegler

 12.04.2024

Ungarn

Andor Grósz will »aktive, stolze und starke jüdische Gemeinschaft«

Der Dachverband Jüdischer Gemeinden erinnert zum Auftakt des Gedenkjahrs an die Holocaust-Opfer

von Andor Grósz  10.04.2024