Bochum

Abraham Lehrer im Instagram-Live-Gespräch

Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden spricht über die Schüsse auf die Bochumer Synagoge

 04.05.2021 14:23 Uhr

Abraham Lehrer ist Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: Gregor Zielke

Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden spricht über die Schüsse auf die Bochumer Synagoge

 04.05.2021 14:23 Uhr

Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, spricht am Dienstagabend mit dem Bochumer Journalisten und Medienberater Sascha Hellen. Das Gespräch wird ab 19.30 Uhr auf Hellens Instagram-Kanal übertragen.

Weitere Gäste des Live-Formats sind Olaf in der Beek, FDP-Bundestagsabgeordneter, Serdar Yüksel, nordrhein-westfälischer Landtagsabgeordneter für die SPD, Fabian Schütz, Kreisvorsitzender der CDU Bochum sowie die Kabarettistin und Schauspielerin Esther Münch.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zum Thema des Gesprächs schreibt Sascha Hellen auf Instagram: »Die Schüsse auf die Bochumer Synagoge zeigen einmal mehr: Jüdisches Leben in Deutschland ist noch immer gefährdet. Tag für Tag gibt es antisemitische Übergriffe. Jeder Angriff auf jüdisches Leben ist auch ein Angriff auf die Demokratie.«

Gemeinsam mit den Gästen des Instagram-Live-Talks möchte Hellen »ein deutliches Zeichen der Solidarität mit den jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern setzen«. Im November 2019 richtete er in Bochum das »NRW-Israel-Forum« zum Thema Antisemitismus aus. ja

dresden

Extremismusverdacht bei sächsischen Polizisten

Vorstellung des sechsten Lageberichts der Koordinierungsstelle für Extremismusprävention und -bekämpfung (KostEx)

 26.09.2023

Rechtsextremismus

Mutmaßliche Hitlergrüße bei Oktoberfest in Sachsen 

Kriminalpolizei und Staatsschutz ermitteln

 25.09.2023

Berlin

Merz: Zusammenarbeit mit AfD »unvorstellbar«

»Das sind Leute, die sich nicht klar vom Nationalsozialismus distanzieren«, so der CDU-Chef

 25.09.2023

Archiv

Kol Nidre für Ungläubige

Warum ich als Säkularer an den Hohen Feiertagen in die Synagoge gehe

von Michael Wuliger  24.09.2023

religion

Bischof Gohl: Antisemitismus ist Sünde

Judenhass untergrabe auch das Fundament, auf dem die Kirche gebaut sei, erklärte der evangelische Theologe

 23.09.2023

Nordhausen

AfD-Kandidat kann Oberbürgermeister werden

In Thüringen wurde die Partei als »gesichert rechtsextremistisch« eingestuft

 23.09.2023

Düsseldorf

Angeklagter distanziert sich vom Antisemitismus

Der Deutsch-Iraner hatte versucht, einen Anschlag auf eine Synagoge zu verüben

 22.09.2023

Erfurt

Welterbezentrum soll Reste einer Synagoge miteinbeziehen

Auch Thüringens Jüdinnen und Juden möchten sich in das künftige Welterbezentrum einbringen

 22.09.2023

Rechtsextremismus

KZ-Gedenkstätten beobachten zunehmende Bedrohung

Zu Vandalismus, Schmierereien und anderen Vorfällen kommt es immer öfter

 22.09.2023