Spende

5.000 Bäume für ein gutes Klima

Der Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), Arbeitsgemeinschaft Berlin und Potsdam, Jochen Feilcke, hat am vergangenen Donnerstag die ersten von insgesamt 5.000 Bäumen eines Wiederaufforstungsprojektes gepflanzt. Feilcke setzte die Pinien als Teil eines Mischwaldes im Norden Galiläas. Gemeinsam mit dem deutschen Botschafter in Israel, Harald Kindermann, enthüllte er in Kiryat Shmona eine Tafel, die an die Spende erinnert.
Im Sommer 2006 hatten Raketen der islamistischen Hisbollah Waldbrände verursacht, bei denen insgesamt 750.000 Bäume im Norden Israels verbrannten. »Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass auch diese Wunden des Krieges langsam verheilen«, sagte Feilcke, der mit einer kleinen Delegation nach Israel gereist war. »Uns ist bewusst, wie wichtig die schnelle Aufforstung für das Klima in Israel ist.« Der für das Aufforstungsprojekt zuständige Jüdische Nationalfonds, Keren Kayemeth LeIsrael, KKL, hat heimische Baumarten für den Mischwald ausgewählt.
Als Geschenk zum 60. Geburtstag Is-
raels habe die DIG 50.000 Euro gesammelt, um Israel 5.000 Bäume zu schenken, be-
tont Feilcke. Das Besondere daran sei, dass diese Summe durch einzelne Beträge der Mitglieder zusammengekommen sei. Dies sei ein Zeichen praktischer Solidarität. In diesem Sinne sei auch bei der nächsten DIG-Reise nach Israel vom 20. bis 26. Mai ein Besuch am Ort der Baumpflanzung in Kiryat Shmona geplant. Für die Reise sind noch einige Plätze frei. ja

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025