Meinung

Finkelstein und die Wissenschaft

Achim Doerfer Foto: Mirko Plha

Leser, so sagte ganz richtig Patrick Bahners über Sachbücher, »nehmen an, dass die Fakten nach wissenschaftlichen Standards geprüft sind und dass die Interpretation diese gesicherten Fakten zum Fundament hat«. Man darf den FAZ-Redakteur so verstehen, dass er ein Buch, das dem nicht genügt – konkret ging es um das Werk Große Seeschlachten – nicht publiziert sehen will.

Denn das ist der Unterschied zwischen einer Meinungsäußerung, die auch als Unsinn geschützt ist, und Wissenschaft: Dort ist Recht, ja Pflicht, immer wieder das Unwissenschaftliche streng auszugrenzen. Auch wenn unsere Verfassung Wissenschaftsfreiheit weit fasst, darf gleichzeitig die wissenschaftliche Gemeinschaft bestimmen, was Wissenschaft ist.

chemtrails Wer von Chemtrails schwadroniert, kann das als Meinung äußern, im Wissenschaftsbetrieb hat er nichts zu suchen. Der Astronom kann sich auf die Wissenschaftsfreiheit berufen, der Astrologe hat kein Recht darauf, Vorträge in wissenschaftlichen Einrichtungen zu halten. Genau das sprachen die Grünen im Bundestag an, als sie die Bundesregierung um Auskunft baten, was sie zu Auftritten des notorischen Israel-Bashers Norman Finkelstein sagt.

Dies verkennt nun Bahners in der FAZ, wenn er an anderer Stelle die Grünen dafür harsch kritisiert und von Wissenschaftspolizei schreibt. Es ging um Vorträge Finkelsteins, die er im Januar im Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle im Rahmen des (hoffentlich wissenschaftlichen) Forschungsschwerpunkts Recht und Anthropologie gehalten hat.

fragen Die Grünen wollten wissen, ob es sich »um einen wissenschaftlich begründeten« Vorgang handelt – und verwiesen auf Objektivität und Pluralität. Da man bei Finkelstein daran begründete Zweifel haben darf, ist es eine berechtigte Frage. Bahners will Finkelsteins Thesen jedoch als Wissenschaft stehen lassen und den Protest dagegen nur als Ausfluss der Meinungsfreiheit sehen.

Dabei ist es doch ganz einfach: Wenn Finkelsteins Äußerungen nach den üblichen Maßstäben Wissenschaft sind, dann mag er sich äußern, und man muss das kontrovers diskutieren. Wenn das nicht so ist, sondern etwa nur politische Propaganda, dann hat er in einer wissenschaftlichen Institution wie dem Max-Planck-Institut nichts zu suchen. Oder soll das Thema Israel etwa nach anderen Maßstäben betrachtet werden als historische Seeschlachten?

Der Autor ist Publizist, Anwalt und Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Göttingen.

Kommentar

Zeit für ein Machtwort, Herr Woidke!

Brandenburg hat immer noch keinen Antisemitismusbeauftragten - dabei ist der jüngste Verfassungsschutzbericht alarmierend

von Michael Thaidigsmann  03.05.2024

Bildung

»Düsseldorfer Erklärung«: Lehrer und Eltern in NRW mobilisieren gegen Antisemitismus an Schulen

Neun Lehrer- und Elternverbände in Nordrhein-Westfalen haben sich in einer gemeinsamem »Düsseldorfer Erklärung« verpflichtet, Antisemitismus an Schulen dauerhaft entgegenzuwirken.

 03.05.2024

Berlin

Polizei räumt israelfeindlichen Protest an der Humboldt Universität

Bei dem Sit-In forderten die Teilnehmer die Vernichtung Israels

 03.05.2024

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Bereits ab dem Vormittag werden die Namen der 55.696 von den Nazis ermordeten Berliner Juden verlesen

 03.05.2024

Studie

Jeder dritte angehende Islam-Lehrer sieht Juden als Feinde

Die Untersuchung zeigt, wie konservativ, antisemitisch und antiwestlich die Mehrheit der islamischen Religionslehrer von morgen denkt

 03.05.2024

Kampagne

Holocaust-Leugnung in Social Media: Überlebende widersprechen

Die Aktion der Claims Conference startet auf Plattformen wie Facebook und X

 03.05.2024

Fußball

FIFA diskutiert Ausschluss Israels

Sollte sich der palästinensische Fußballverband durchsetzen, könnte Israel nicht mehr an den Weltmeisterschaften teilnehmen

von Nils Kottmann  03.05.2024

Frankreich

»Keine Zionisten«: Aufruhr an der Sciences Po

Auch an der französischen Eliteuniversität sorgen antiisraelische und antisemitische Proteste für Konflikte

 03.05.2024

Lars-Henrik Gass

Boykottaufruf

»Die Wahrheit spielt längst keine Rolle mehr«

Der Leiter der Kurzfilmtage Oberhausen Lars-Henrik Gass wehrt sich gegen eine Diffamierungskampagne von Hamas-Sympathisanten. Für die Zukunft des deutschen Kulturbetriebs sieht er schwarz

von Sophie Albers Ben Chamo  03.05.2024