Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Foto: ddk

Ein nicht zu überhörender Weckruf kurz vor den Hohen Feiertagen: Zwölf Rabbiner haben am Mittwochabend beim Neujahrsempfang der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin im Jüdischen Campus in Berlin-Wilmersdorf gemeinsam das Schofar geblasen. Mit den eindringlichen Tönen haben sie das Jahr 5786 feierlich willkommen geheißen.

Die Rabbiner repräsentierten die verschiedenen Standorte und Einrichtungen der Gemeinde im gesamten Stadtgebiet, unter anderem auch in Schöneberg, Steglitz, Friedrichshain und Mitte. Rabbiner Yehuda Teichtal betonte, dass Chabad sieben Synagogen in Berlin unterhalte. Im Bildungsbereich sei nun eine integrierte Sekundarschule und ein jüdisches Internat hinzugekommen. Und man wolle die Aktivitäten im kommenden Jahr noch ausweiten. Geplant sei der Bau der »größten aktiven Synagoge Deutschlands«. Sie soll 600 Plätze haben und »ein Ort der Begegnung, des Miteinanders und der Toleranz« sein, kündigte Teichtal an.

Gerade in Zeiten von wachsendem Antisemitismus und großen Herausforderungen sei das von besonderer Bedeutung. »Lasst uns entscheiden, dass unser Berlin der ganzen Welt zeigen wird, dass dies ein Ort von Licht und Zukunft sein wird. Das ist die Botschaft. Und wir werden das definitiv gemeinsam schaffen.« Die Vision sei, die Stadt zu einem Zentrum für jüdisches Leben in Europa zu machen, so Teichtal.

Starkes Signal

Der Gemeindevorsitzende konnte rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Neujahrsempfang begrüßen, darunter den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.

Lesen Sie auch

Wegner bezeichnete die Aktivitäten der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin als einen »Leuchtturm für den Zusammenhalt in unserer Stadt«. Von hier gehe ein starkes Signal aus: »Ein starkes Zeichen, dass Berlin sich nicht auseinandertreiben lässt, nicht spalten lässt. Und ja, auch ein starkes Zeichen, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört. Und das lassen wir uns von niemandem und von nichts kaputtmachen.«

Der CDU-Politiker sprach im Zusammenhang mit den anhaltenden antisemitischen Protesten in der Stadt davon, dass die Versammlungsbehörden mehr Befugnisse bekommen müssten, um bestimmte Demonstrationen untersagen zu können, bei denen es um Hass und Hetze gehe, und es absehbar sei, dass Gewalt angewendet werde und antisemitische Parolen gebrüllt würden.

Er plädierte für eine Änderung des Versammlungsrechts. »Dass immer mehr Jüdinnen und Juden Angst in unserer Stadt haben, das ist ein Zustand, den ich als Regierender Bürgermeister nicht akzeptieren werde.« Wegner forderte ein gemeinsames Vorgehen gegen Judenhass. »Wir müssen gemeinsam etwas dafür tun, dass dieser Antisemitismus auf unseren Straßen zurückgedrängt wird. Das müssen wir in den Schulen tun, in den Kitas tun. Das müssen wir aber auch an den Universitäten, in den Kultureinrichtungen und auf unseren Straßen machen.«

Er hoffe, dass 5786 ein Jahr von Gesundheit, des Friedens und der Freude werde. »Aber ich wünsche mir auch, dass im Jahr 5786 endlich die verbliebenen israelischen Geiseln zu ihren Familien kommen, endlich nach Hause kommen«, ergänzte Wegner.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025