Pforzheim

Zwischen Optimismus und Sorge

Rapper Ben Salomo nahm an dem Online-Gespräch am 27. Januar teil. Foto: Stephan Pramme

Am vergangenen Mittwochabend hatte die Bundestagsabgeordnete Katja Mast (SPD) zu einem Austausch über jüdisches Leben in Pforzheim, Baden-Württemberg und Deutschland eingeladen. Ihre Gäste bei der Online-Veranstaltung waren der Berliner Rapper Ben Salomo, der auch erster Preisträger des Pforzheimer Friedenspreises ist, und Rami Suliman, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Pforzheim. Anlass der Diskussionsrunde war das diesjährige Jubiläum »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«.

Im Zentrum der Gesprächsrunde, an der sich viele Interessierte über Zoom und Facebook beteiligten, standen das jüdische Leben in Pforzheim und der in Deutschland grassierende Antisemitismus.

Geschichte Zum Auftakt gab Rami Suliman einen kleinen Einblick in die Geschichte der Juden in Pforzheim. So sei die erste Gemeinde in der Stadt an der Enz für das Jahr 1260 belegt. Die erste große Synagoge wurde 1883 eröffnet. »Ein wunderschönes Gebäude, das leider in der Pogromnacht zerstört wurde«, sagte Suliman, der in Israel geboren wurde und bereits seit vielen Jahren in Baden-Württemberg lebt.

Erst durch die Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion konnte die Pforzheimer Gemeinde wieder stärker wachsen.

Nach der Schoa lag auch das jüdische Leben in Pforzheim darnieder. Erst durch die Zuwanderung von jüdischen Familien aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion konnte die Gemeinde wieder stärker wachsen. »Wir haben heute ein sehr lebendiges Judentum in Pforzheim«, betonte Suliman. Als Vorsitzendem sei es ihm ein Anliegen, die kulturellen und sozialen Aktivitäten seiner Gemeinde einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Die vielen für Januar und Februar geplanten Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläumsjahres konnten wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden, bedauerte Suliman. Trotz allem Positiven sehe auch er, dass es antisemitische Ressentiments in der Gesellschaft gibt. »Wir haben Probleme mit Antisemitismus, aber ich glaube, die schweigende Mehrheit ist mit uns und auch ein großer Teil der Politik«, sagte er.

Vertrauensvorschuss Rapper Ben Salomo erwiderte, dass er die Situation für sich in Berlin anders einschätzt. »Jüdisches Leben ist in Berlin nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen möglich«, sagte der 44-Jährige, der mit bürgerlichem Namen Jonathan Kalmanovich heißt und in Rechovot geboren wurde. Er habe in seiner Jugend in Berlin immer wieder Antisemitismus erfahren, weswegen er nicht optimistisch sein könne. Sein Großvater habe mit seiner Entscheidung, in die Bundesrepublik zu kommen, dem Land einen Vertrauensvorschuss gegeben.

»Diesen sehe ich jetzt in meinen Fingern wie Sand davonlaufen«, sagte der Musiker. Er schloss nicht aus, aus Deutschland fortzugehen. Allerdings sehe er in jüngster Zeit auch wieder positive Tendenzen. Dazu zählte Ben Salomo die Einsetzung des Bundesbeauftragten für Antisemitismus und jüdisches Leben. Aber auch die Mehrheitsgesellschaft müsse aufstehen und sich engagieren, forderte er.

»Die Anständigen müssen lauter werden«, stimmte ihm die SPD-Politikerin Mast zu. Um Ressentiments wirksam zu bekämpfen, brauche es Demokratieprojekte. »Diese müssen ausfinanziert sein – dafür trägt die Politik Verantwortung.« Sie werde weiter auf ein bundesweites Demokratiefördergesetz zur Unterstützung von Initiativen pochen.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025