Bodensee

Zwischen Kreisstadt und Provinz

Michael E. Dörr, Vorsitzender des Kulturvereins Meersburg und Geschäftsführer der Konstanzer Gemeinde (l.), und Peter Stiefel, der Vorsitzende der Synagogengemeinde Konstanz Foto: Nicole Dreyfus

Zum ersten Mal finden in der Kreisstadt Konstanz und der Kleinstadt Meersburg vom 18. Juni bis zum 27. Juli gemeinsame Jüdische Kulturwochen statt. Das Programm mit mehr als 30 Veranstaltungen hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Heiteres und Trauriges, Geschichte und Gegenwart – jüdische Kultur vom Feinsten möchte die Veranstaltungsreihe zum Besten geben.

So haben sich denn auch die Jüdischen Kulturwochen kein bestimmtes Motto gegeben, verfolgen doch alle Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen und diversen Ausstellungen laut Peter Stiefel, dem Vorsitzenden der Synagogengemeinde Konstanz, vor allem ein Ziel: Sie sollen auf das jüdische Leben und die vielseitige jüdische Kultur in der Region aufmerksam machen.

»Jüdischkeit wird oft nur über die Religion wahrgenommen, sowohl nach innen als auch nach außen. Es ist an der Zeit, dies zu ändern«, sagt Peter Stiefel. Es sei ihm ein Anliegen, dass sich Menschen mit jüdischem Hintergrund, die in der Bodenseeregion leben, aber nur wenig Bezug zur lokalen jüdischen Geschichte haben, für die vielschichtige Kultur, die sich über Jahrhunderte hinweg aus dem Judentum entwickelt hat, interessieren. »Viele Zugereiste aus den ehemaligen Sowjetstaaten kennen das reiche jüdische Erbe hier nicht.«

Aufmerksamkeit Zusammen mit Michael E. Dörr, dem Vorsitzenden des Kulturvereins Meersburg und Geschäftsführer der Konstanzer Gemeinde, zu der auch Mitglieder von der nördlichen Bodensee-Seite gehören, will er die Aufmerksamkeit auf eine jüdische Welt lenken, deren Schlüssel Musik, Sprache, Literatur und Humor bilden.

Am Eröffnungsabend wird Joel Berger, der ehemalige Landesrabbiner von Württemberg, über das Jüdische in der deutschen Sprache erzählen. Am Montag, dem 19. Juni, möchte der Konstanzer Historiker Helmut Fidler gemeinsam mit dem Publikum die heute vergessenen Orte jüdischen Lebens in Konstanz wiederentdecken. Zu Gast sein wird auch die Regisseurin Britta Wauer, die am 25. Juni ihren Film Rabbi Wolff – ein Gentleman vor dem Herrn zeigt und anschließend ein Gespräch über die Entstehung und Hintergründe führt.

Peter Stiefels persönliches Highlight ist Raffael Wieler-Blochs Lesung am 12. Juli in Konstanz. Raffael Wieler-Bloch hat subtil und manchmal auch traurig das Leben und Werk des gehörlosen Porträt- und Landschaftsmalers Richard Liebermann nachgezeichnet.

Am 17. und 18. Juli wird Alfred A. Fassbind in beiden Städten einen Abend für Joseph Schmidt gestalten. Fassbind ist Kurator des Joseph-Schmidt Archivs bei Zürich und Verfasser der führenden Joseph-Schmidt-Biografie Sein Lied ging um die Welt.

programm Bereits am 27. Juni ist der Kabarettist und Entertainer Robert Kreis im Spiegelsaal des Meersburger Neuen Schlosses und am 28. Juni im Wolkenstein-Saal des Kulturzentrums Konstanz mit seinem Programm »Verehrt, verfolgt vergessen – eine Hommage an jüdische UnterhaltungskünstlerInnen« zu Gast.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Mittels Sponsoren konnten laut den Veranstaltern die Kosten gedeckt werden. »Es war uns ein wichtiges Anliegen, dass wir all unsere Lesungen und Vorträge ohne Eintritt anbieten können, um allen Interessierten die Möglichkeit für einen Besuch dieser Veranstaltungen geben zu können«, sagt Stiefel. Es sei das erste Mal, dass sich die Synagogengemeinde ein solch großes Projekt vorgenommen habe.

Die Schirmherrschaft der Jüdischen Kulturwochen haben Rami Suliman, Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, Bernhard Erbprinz von Baden, Landrat Frank Hämmerle (Konstanz), Uli Burchardt, Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, Robert Scherer, Bürgermeister von Meersburg, sowie Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, übernommen.

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025