Jakobsplatz

Zwei Jubiläen, ein Fest

Synagoge und Gemeindezentrum am Jakobsplatz Foto: imago images/Alexander Pohl

»1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« – das Motto umfasst vieles. Am Ende so vieles, dass die Initiatoren beschlossen den Jubiläumszeitraum bis Sommer 2022 zu verlängern. So wie im vergangenen Jahr der lokale Auftakt mit einem Festakt unter dem Motto »Jüdisch im Herzen« begangen wurde, so wird auch der Abschluss dieses deutschlandweiten Projektes gefeiert.

Für die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, bedeutet dies jedoch kein Ende, sondern eine Fortsetzung. Der Zahl 1700 setzt man in München eine andere, junge und zukunftsweisende obenauf. Vor 15 Jahren bezog die Münchner Kehilla ihr neues Gemeindezentrum und kehrte damit sichtbar ins Zentrum der Stadt zurück. Für die IKG-Präsidentin Anlass, ein positives Zeichen zu setzen.

nachbarschaft Und das bedeutet, das Erreichte zu feiern, gemeinsam mit denen, die halfen, den Traum vom Bau einer neuen Münchner Hauptsynagoge und eines Gemeindezentrums zu verwirklichen: mit der Landeshauptstadt München und dem Freistaat Bayern. Aber auch mit der Nachbarschaft rund um den St.-Jakobs-Platz, die die jüdische Gemeinde 2006/2007 willkommen hieß. Der Bau des Jüdischen Museums München – in der Regie der Landeshauptstadt – wurde im März 2007 bezugsfertig.

Und so gibt es hier seit 15 Jahren ein Jüdisches Zentrum, das in räumlicher und gedanklicher Nähe der drei neuen Gebäude etwas ganz Besonderes ist. Von den Münchnern wurde das Ensemble schnell angenommen. Der Jakobsplatz ist zum Kleinod, zum Treffpunkt und Ort der Entspannung mitten in der Stadt geworden.

Dieses gelebte Miteinander wird am Sonntag von 13 bis 18 Uhr gefeiert: mit einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm für alle Sinne. Auf der Bühne im Freien wird es viel Musik geben – von Evergreens über Chansons bis zu synagogalen Melodien und israelischen Hits. Sieben Formationen wirken daran mit: der Synagogenchor »Schma Kaulenu« und die Schwesternband des Klosters, deren Schülerinnen-Ensemble aus der Holzbläserinnen-AG und der Musical-AG, die Chansonnière Vivian Kanner, das Sängerquintett »Mafteach Soul« und das Robert-Probst-Quartett.

Und es gibt viel zu sehen und auszuprobieren: von einer Tanzdarbietung bis hin zu Quizrunden mit jüdischen Themen, bei denen man auch etwas gewinnen kann. Man kann sich mit jüdischer Literatur eindecken – von der Literaturhandlung im Jüdischen Museum bis zum Bücherflohmarkt. Wer in kurzweiliger Form mehr über die Geschichte der Münchner Synagogen erfahren möchte, ist um 16.30 Uhr in die Synagoge eingeladen. Die Gastronomie am Platz – die beiden Museums-Cafés und das Restaurant Einstein – ist für das kulinarische Angebot zuständig.

mikrokosmos Im Mikrokosmos am St.-Jakobs-Platz gelingt, was in den Zeitläuften der Geschichte oft genug verhindert oder gar zerstört wurde. Ein selbstverständliches, freundschaftliches Miteinander, an dem alle Anrainer mitwirken: das Angerkloster mit seinem Schulzentrum sowie das Alten- und Service-Zentrum Altstadt, das Jüdische Museum und das Stadtmuseum. Und ebenso die Orag – Bayerische Schneidereigenossenschaft, die nie vergaß, dass an ihrer Gründung vor 140 Jahren auch jüdische Fachleute aus Handel und Schneiderhandwerk mitwirkten.

Auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens geben dem bunten Treiben die Ehre. Die Staatsminister für Unterricht und Kultus sowie Familie, Arbeit und Soziales, Michael Piazolo und Ulrike Scharf, bringen Grußbotschaften. Auch der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter lässt es sich nicht nehmen, wieder dabei zu sein.

Bei schlechtem Wetter werden Spielaktivitäten und Gastronomie nach drinnen verlegt. Das Bühnenprogramm steigt im Hubert-Burda-Saal des Gemeindezentrums. Nicht nur am Sonntag wird die junge jüdische Geschichte an einem altehrwürdigen Platz der Stadtgeschichte fortgeschrieben. Das Jüdische Zentrum ist, wie IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch resümiert, »eine feste Größe der Stadtgesellschaft«.

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025