Dresden

Zeichen gegen Antisemitismus

Synagoge in Dresden Foto: dpa

Zum zweiten Mal hat anlässlich des jüdischen Holocaustgedenktages Jom Haschoa am Sonntag ein »Marsch des Lebens« in Dresden stattgefunden.

Er führte vom ehemaligen Leipziger Bahnhof entlang markanter Orte jüdischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart zum Neumarkt, wie die Veranstalter mitteilten. Die Versöhnungs- und Gedenkmärsche werden dieses Jahr in weltweit 80 Städten ausgerichtet. Sie sollen ein Zeichen gegen Antisemitismus und für die Freundschaft mit Israel setzen.

ehrengäste Mit dem Auftakt am ehemaligen Leipziger Bahnhof sollte konkret daran erinnert werden, dass von dort 1942 und 1943 mehr als 500 Dresdner Juden mit Zügen in Ghettos und Vernichtungslager deportiert wurden. Unter den Ehrengästen beim »Marsch des Lebens« in Dresden waren auch Vertreter der israelischen Knesset. Außerdem nahmen Vertreter von Stadtverwaltung und Stadtrat Dresden, der evangelischen Kirche und der Jüdischen Gemeinde Dresden teil. epd

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025

Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Nach ihrem Abschied aus dem aktiven Schuldienst engagiert sich Michaela Rychlá in der Erwachsenenbildung

von Vivian Rosen  03.08.2025

Kirche

»Es geht um Haltung«

Thomas Leu über Antisemitismus, Denkmalschutz und eine künstlerische Intervention an der Calber »Judensau«

von Tobias Kühn  03.08.2025

Gemeinden

»Wir werden hier beschützt«

Seit 1980 ist Michael Fürst Präsident des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Ein Gespräch übers Weitermachen, Demokratie und alte Bücher, die wieder aktuell sind

von Katrin Richter  03.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Hannover

Ehrung für jüdischen Unternehmer Seligmann

Die Ehrentafel wird am 17. August am Musikzentrum Villa Seligmann angebracht,

 31.07.2025

Weimar

Mittelbau-Dora zeigt letzten Besitz von Häftlingen

Die Ausstellung »#StolenMemory« bilde einen wichtigen Bestandteil einer Kampagne der Arolsen Archives zur Rückgabe dieser persönlichen Gegenstände an die Angehörigen

 31.07.2025

Solidarität

»Wir lassen uns nicht einschüchtern«

Kurz vor Kabbalat Schabbat demonstrierten anti-israelische Gruppen in der Nähe der Synagoge. Hunderte Münchner bildeten daraufhin eine Menschenkette

von Luis Gruhler  31.07.2025