Bielefeld

Zehn Jahre »Beit Tikwa«

Eine umgebaute evangelische Kirche: die Synagoge in Bielefeld Foto: dpa

Zwischen dem 9. November 1938 und dem 20. September 2008 war jüdisches Leben in Bielefeld kaum sichtbar. Nach dem Krieg fanden die wenigen verbliebenden Juden der Stadt eine unauffällige Heimstatt in einem Wohnhaus, das einst der jüdischen Gemeinde gehörte und ihr in den frühen 1950er-Jahren wieder zurückgegeben wurde.

Am 21. September 2008 änderte sich das. Fast 70 Jahre nach dem NS-Pogrom und dem Brand der 1905 eröffneten Synagoge bezog die Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld wieder einen repräsentativen Bau: eine umgebaute evangelische Kirche. Der Synagogenbezug vor zehn Jahren wurde jetzt gefeiert. Mit dabei waren unter anderem der Vizepräsident des Zentralrats der Juden und Präsident der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden, Abraham Lehrer, und NRW-Landtagspräsident André Kuper.

Sicherheitsvorkehrungen Aus der Existenz des prächtigen Baus zu schließen, dass jüdisches Leben in der Stadt wieder selbstverständlich ist, wäre jedoch ein Fehler. Denn während christliche Kirchen und islamische Moscheen keine aufwendigen Schutzvorkehrungen brauchen, muss die Synagoge mit Zugangsschleuse, Kameratechnik, Mauer und Zaun sowie Polizeipräsenz gesichert werden. Außerdem verzichten viele Juden aus Vorsicht auf öffentliche Bekenntnisse zu ihrer Religion, wie etwa das Tragen einer Kippa.

Alle Redner der Feier in der Synagoge »Beit Tikwa« – Haus der Hoffnung – gingen darauf ein. Kuper versprach: »Wir teilen die Hoffnung auf ein Ende von Antisemitismus und Judenhetze in unserem Land, und wir werden hart dafür arbeiten.« Lehrer lobte das Landesparlament dafür, dass es jüngst fraktionsübergreifend die sogenannte BDS-Kampagne als antisemitisch bezeichnete. Die Kampagne ruft zum Boykott israelischer Waren auf. Die Ächtung »macht mir Hoffnung«, sagte Lehrer.

Etwa 300 Mitglieder zählt die 1705 gegründete Gemeinde wieder; mehr als 95 Prozent sind seit dem Jahr 2000 eingewandert aus dem Gebiet der 1991 auseinandergefallenen Sowjetunion. Ablehnung ist ihnen nicht fremd, sie stellen sich darauf ein. »Wir raten den Mitgliedern, auf das Tragen des Davidsterns um den Hals oder einer Kippa in der Öffentlichkeit zu verzichten«, sagt die Vorsitzende Irith Michelsohn.

Dialog Dabei versuchen die Aktiven der Gemeinde alles, um Vorurteile abzubauen, aufzuklären und Freundschaften zu schließen. Michelsohn war jüngst mit einer Gruppe von Muslimen in Auschwitz. Sie und andere jüdische Gemeindemitglieder arbeiten mit Flüchtlingen aus arabischen Ländern; Jugendleiter Ilja Egorov begleitet Begegnungen von jüdischen Kindern mit nichtjüdischen Altersgenossen. Dennoch: »Die Aufklärung ist sehr mühsam«, sagt Michelsohn. »Immer wieder werden wir in einem Topf mit der israelischen Regierung geworfen.«

Die Vorsitzende der Gemeinde erntete viel Anerkennung für ihren Einsatz, der dazu führte, dass aus der einstigen Paul-Gerhardt-Kirche eine Synagoge wurde. Sie war die treibende Kraft. Die Immobilie wurde für etwa 2,5 Millionen Euro vom Kirchenkreis Bielefeld an die Kultusgemeinde verkauft. Damals gab es auch Widerstand von Christen wie Juden gegen das Vorhaben. Es war der erste Umbau einer Kirche zur Synagoge in NRW und einer der ersten in Deutschland. »Sie haben Geschichte geschrieben und ein offenes Haus geschaffen«, sagte Kuper an Michelsohn gerichtet. »Der Schritt war ein nachhaltiger Erfolg«, ergänzte Zentralratsvizepräsident Abraham Lehrer.

Seit Bezug der neuen Synagoge floriert das jüdische Leben hinter Schleuse und Mauer. Innen lernen Kinder und Jugendliche spielerisch die Traditionen und Werte des liberalen Judentums, dort beten, essen und feiern die Mitglieder. »Beit Tikwa« gehört zu den liberal oder progressiv genannten jüdischen Gemeinden. Laut Sonja Guentner, Vorsitzende der Union der progressiven Juden in Europa, stellen diese mit zwei Millionen Menschen in den Mitgliedsgemeinden die größte Bewegung innerhalb des Judentums dar.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025