Buch

Witziger Weiss

Der Titel: Sex am Sabbat Foto: Cristóbal Schmal

Buch

Witziger Weiss

Ein Versicherungsmakler hat jahrelang jüdische Gags gesammelt – und sie jetzt veröffentlicht

von Christine Schmitt  18.05.2010 10:28 Uhr

Kennen Sie den? »›Rabbi, gibt es ein absolut sicheres Mittel, damit die Frau nicht schwanger wird?‹ ›Das gibt es: Ein Glas Wasser trinken!‹ ›Vorher oder nachher?‹ ›Anstatt!‹«. Oder den? »Anlässlich ihres 40. Geburtstages führt ein New Yorker Jude seine Frau zum Essen aus. ›Was wünschst du dir zum Geburtstag, Julie? Einen Jaguar? Einen Pelzmantel? Ein Diamantenhalsband?‹ Darauf sie: ›Bernie, ich möchte die Scheidung.‹ ›Oh, Liebes‹, sagt er, ›so viel wollte ich eigentlich nicht ausgeben.«

aufgeschnappt Diese und weitere »moderne jüdische Witze« hat Ilan Weiss jetzt in seinem Buch Sex am Sabbat zusammengestellt. Modern ist für ihn alles, was nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Die Witze stammen überwiegend aus den USA, Israel und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Weiss, Ingenieur und Versicherungsmakler, begann, sie aufzuschreiben und zu sammeln, wo immer er sie aufschnappte. Hunderte hatte er in der Schublade. Mit dem ersten Versuch, »Ruhe im Karton zu schaffen«, wie er es nennt, ging er auf die Bühne und erzählte sie dem Publikum. Nun der nächste Schritt: alles zum Nachlesen, auf 96 Seiten. Andreas Gruber hat die Texte aus dem Hebräischen und Englischen übersetzt, die Illustrationen stammen von Cristóbal Schmal.

Doch was ist der Unterschied zwischen einem alten und einem modernen jüdischen Witz? Laut Weiss kommt in den alten ein Verweis auf geschichtliche Ereignisse, religiöse Gebote, Biografien oder Schicksale von bekannten oder unbekannten Personen vor. Das unterscheide sie von seinen gesammelten Gags.

weisheit Eingeteilt hat er die Witze in Kapitel wie »Die Weisheit des Rabbis«, »Juden und Nichtjuden« oder »Die jüdische Familie«. Ferner gibt es im Buch eine Rubrik, in der Weiss ausgesuchte jüdische Begriffe humorvoll erklärt und Dinge erläutert, »die man uns im Religionsunterricht nicht beigebracht hat«.

Weiss wurde in Israel geboren und ist dort aufgewachsen. Seit 20 Jahren lebt er in Berlin. Er begründete hier 2001 den Israel-Stammtisch, woraus sich sein »Newsletter« mit Informationen von Israelis für Israelis entwickelte, den er an mehr als 1.300 Empfänger versandte. Seine Liebe zu Witzen und humorvollen Geschichten hat, wie er sagt, familiäre Hintergründe: »Wer eine rumänische Mutter und einen polnischen Vater hat, kann sich nur mit Humor retten.«

Ilan Weiss: Sex am Sabbat, Moderne jüdische Witze. Patchworldverlag, Berlin 2010, 96 Seiten, 14,90 €

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025